Sulzbach-Rosenberg
15.07.2022 - 07:40 Uhr

Leonhardsberger & Schmid begeistern bei Schlossfestspielen in Sulzbach-Rosenberg

"Wir freuen uns, dass wir es nach Jahren des Kampfes endlich nach Sulzbach-Rosenberg geschafft haben", erklärt Stefan Leonhardsberger den Zuschauern im Sulzbacher Schlosshof. Wobei Zuschauer eigentlich nicht das richtige Wort ist.

Denn der Oberösterreicher und sein bayerisch-schwäbischer "akustischer Bühnenbildner" Martin Schmid beziehen die Teilnehmer ihrer "Leonhardsberger & Schmid-Show" bei den Schlossfestspielen Sulzbach-Rosenberg von Anfang an mit ein. Bruce Channels "Heeeeyy Baby" wird solange wiederholt, bis das "Uh - Ah" aus der Menge sitzt. Man will ja hinter DJ Ötzi nicht zurückstehen. Und auch das richtige "Oh - Kay" wird ausführlich eingeübt. Schon beim ersten Lied, Bob Dylans "Blowing in the Wind", das eine Leidensgeschichte mit der festen Zahnspange abschließt, fallen die ersten Gäste vor Lachen fast vom Stuhl.

Von den Austro-Pop-Größen Ambros, Danzer und Gabalier ("Der schlauste Austro-Popper") über Falco, Michael Jackson und Queen bis hin zu Motörhead geht die Bandbreite, oft mit eigenen Texten in österreichischer Mundart. Obwohl die beiden alles nur mit akustischer Gitarre und zwei Stimmen machen, ist selbst "Ace of Spades" auch im Sound wiedererkennbar - allerdings mit "Le-ber-käs" als Text. Musikalisch bewegt sich die Parodie immer auf Augenhöhe mit dem Original.

Dazu erzählt Leonhardsberger unglaubliche Geschichten von dem Werdegang der zwei Künstler, mit kurzen Einwürfen von Schmid, der ansonsten stoisch auf seinem Hocker sitzt. So erfahren die Teilnehmer, dass "Showbusiness" mit "Zeigegeschäft" zu übersetzen ist, dass die Verpflegung der Musiker auf Skihütten aus Jagertee besteht (was manches erklärt) und dass man nirgendwo so schön "zum lieg'n" kommt wie am Wiener Zentralfriedhof. Nach knapp zwei Stunden ist mit der zweiten Zugabe, "B'soffner Dänzer" frei nach Tina Turner Schluss. Besser ist das, denn viel länger hätten die Zwerchfelle im Schlosshof nicht ausgehalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.