Sulzbach-Rosenberg
03.05.2022 - 16:30 Uhr

Lkw gestopft voll: Pfadfinder sammeln zwölf Tonnen Altkleider

Es war die erste Sammlung nach zweijähriger Corona-Pause, und offenbar hatte sich in der Zwischenzeit bei vielen Sulzbach-Rosenbergern einiges an aussortierter Kleidung angehäuft: Bei ihrer Altkleidersammlung am Samstag, 30. April, haben die St.-Georgspfadfinder (DPSG) knapp zwölf Tonnen im gesamten Stadtgebiet eingesammelt. In vielen Jahren zuvor war das weniger. Die Ladefläche des Lkw, in den die Pfadfinder die Säcke und Tüten mit alter Kleidung am Annaberg-Schotterparkplatz für den Weitertransport umgeladen haben, war am Ende der Sammlung so gestopft voll, dass wegen Übergewicht des Anhängers rund 100 Säcke wieder ausgeladen werden mussten. Die Stammesmitglieder haben sie dann auf die Altkleider-Container im Stadtgebiet verteilt und in ihren Räumen eingelagert, damit sie im kommenden Jahr abtransportiert werden können.

Circa 30 Helfer, darunter viele Jugendliche und Kinder, sind einen halben Tag lang mit Transportern und Pritschenwagen jede Straße in der Stadt abgefahren und haben die Säcke eingesammelt. Über das gute Ergebnis haben sie sich sehr gefreut – ein höheres Gesamtgewicht bedeutet mehr Einnahmen. Wie Stammesvorsitzender Andreas Stümpfl betont, kommt das Geld ausschließlich der Jugendarbeit in Sulzbach-Rosenberg zugute. Und die habe in den vergangenen beiden Jahren massiv gelitten. Die gesammelten Altkleider werden nun laut Stümpfl von einer Fachfirma sortiert, rund 80 Prozent davon kämen anschließend in den Wiederverkauf (Second-Hand), nur ein kleiner Teil, der kaputt und nicht mehr brauchbar sei, werde weiterverarbeitet.

Die Pfadfinder bedanken sich ganz besonders bei acht Firmen aus Sulzbach-Rosenberg und dem Umland, weil sie ihnen die Transporter kostenlos zur Verfügung gestellt und die Sammlung der Ehrenamtlichen damit überhaupt erst möglich gemacht haben. Dazu zählt die Zimmerei Kohl, die Brauerei Fuchsbeck, Heizung und Sanitär Luber, Metallbau Kalkbrenner, die Malerbetriebe Pilhofer und Sommer, Möbel Münch und das Bauunternehmen Gnan und Köper.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.