Sulzbach-Rosenberg
04.12.2023 - 17:16 Uhr

Lyrik-Abend im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

"Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt ein Gedicht gelesen? Können Sie noch eines auswendig? Vielleicht ist es Zeit, sich wieder mit Poesie zu beschäftigen", schreibt das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg und macht gleich ein Angebot.

Christian Lehnert und Judith Zander stellen ihre Gedichte vor und sprechen im Literaturarchiv mit den Gästen ihrer Lesung darüber. Bilder: Frank Höhler/Sven Gatter/exb
Christian Lehnert und Judith Zander stellen ihre Gedichte vor und sprechen im Literaturarchiv mit den Gästen ihrer Lesung darüber.

Judith Zander und Christian Lehnert sind am Mittwoch, 6. Dezember, um 19 Uhr zu Gast im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Den Abend moderiert Holger Pils vom Lyrik-Kabinett München. Karten gibt es für 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, unter info[at]literaturarchiv[dot]de oder Telefon 09661/815959-0.

Zehn Lyrikexpertinnen und -experten suchen für die Internet-Seite "Lyrik-Empfehlungen" je einen deutschsprachigen und einen ins Deutsche übersetzten Gedichtband aus, den sie für besonders lesenswert halten. Auf der Empfehlungsliste 2023 stehen unter anderem Christian Lehnert mit seinem Gedichtband "Opus 8. Im Flechtwerk", empfohlen von Nora Bossong, und Judith Zanders dritter Lyrikband "Im ländchen sommer im winter zur see", den Ronya Othmann ausgewählt hat. Gemeinsam mit Holger Pils, Leiter des Lyrik-Kabinetts München, werden die Autorin und der Autor ihre Gedichtbände im Literaturarchiv vorstellen und über ihre Lyrik sprechen.

"Christian Lehnerts Gedichte sind Meditationen über die Schöpfung und über das, was die Natur uns offenbart, wenn wir es wagen, uns ihr unverstellt anzunähern", heißt es in einer Pressemitteilung. Lehnert, geboren 1969 in Dresden, ist Dichter und Theologe. Er leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut an der Universität Leipzig. Seit über 20 Jahren erscheinen regelmäßig Gedichtbände von ihm. 2018 erhielt er den Deutschen Preis für Nature Writing.

Judith Zander führt der Pressemitteilung zufolge "in ihren neuen Gedichten in eine Landschaft, dorthin, wo es klingt, zwischen Mythos und Musik, Pop und Minnesang, mitten hinein ins Brandenburgische, Meckpommersche, bisweilen auch Dialektale". Sie wurde 1980 in Anklam geboren und lebt heute in Greifswald. Sowohl ihre Prosa als auch ihre Lyrik wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis und dem Peter-Huchel-Preis 2023.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.