Sulzbach-Rosenberg
17.12.2020 - 10:48 Uhr

Ein Meister der Taubenzucht: Trauer um Hans Pirner

Den Deutschen Schautauben gehörte seine besondere Leidenschaft als erfolgreicher Züchter, Preisrichter und Verbandsfunktionär.

Hans Pirner, der Ehrenvorsitzende des Geflügelzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, verstarb am 6. Dezember 2020. Bild: exb
Hans Pirner, der Ehrenvorsitzende des Geflügelzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, verstarb am 6. Dezember 2020.

Über Jahrzehnte hinweg hat Hans Pirner aus Hackern in der Taubenzucht Maßstäbe gesetzt. Am 6. Dezember ist der Ehrenvorsitzende des Geflügelzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg im Alter von 92 Jahren verstorben. Die Beisetzung erfolgte, der aktuellen Pandemielage geschuldet, im engsten Kreis der Familie.

1942 trat Hans Pirner als 14-Jähriger in den Geflügelzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ein. Die Zucht der Deutschen Schautauben, seiner Lieblingsrasse, betrieb er viele Jahre auf höchstem Niveau. Viele Spitzentiere kamen aus seinen Schlägen; unter anderem wurde er 1970 Europameister im österreichischen Wels.

Im Verein blieben seine organisatorischen Fähigkeiten nicht lange unerkannt. Von 1961 bis 1969 führte Pirner den Vorsitz. An der Spitze des Kreisverbands Amberg-Sulzbach, vorher Kreisverband Oberpfalz Mitte, stand er über 20 Jahre von 1964 bis 1984. Nach der Prüfung zum Preisrichter, die er 1969 in Bayreuth ablegte, folgte ein Jahr später die Ernennung zum Sonderrichter für Deutsche Schautauben. Sein fachkundiges Urteil brachte er bundesweit auf unzähligen Schauen ein.

Neben seinem Heimatverein gehörte er auch den Geflügelzuchtvereinen Neumarkt und Schnaittenbach-Hirschau an. 1959 schloss er sich dem Sonderverein der Deutschen Schautauben an und gestaltete 18 Jahre im Zuchtausschuss die Zuchtziele der Rasse maßgeblich mit. Gleich nach der deutschen Wiedervereinigung beteiligte sich Hans Pirner an der Zusammenführung der beiden Sondervereine.

Neben Verdienstnadeln auf Landes- und Bundesebene nannte der Verstorbene zahlreiche Auszeichnungen sein Eigen. Herausragend sind die Ernennung zum Meister der Bayerischen Rassegeflügelzucht (1988), zum Ehrenmeister des Verbands der Deutschen Taubenzüchter (1990) und zum Ehrenmeister des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter (1994).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.