Sulzbach-Rosenberg
06.11.2019 - 13:43 Uhr

Meisterkurs für Frauen mit starken Stimmen

Sehnsuchtsvoll und ausdrucksstark schwebt das „Lied an den Mond“ durch die Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz. Es weist zugleich den Weg zum Meisterkurs mit Gesangspädagogin Sabine Lahm und Korrepetitorin Sandra Vucenovic.

Hausherr Benedikt Boßle (rechts) hieß Gesangspädagogin Sabine Lahm (Fünfte von links), Korrepetitorin Sandra Vucenovic (Vierte von links) und ihre Meisterschülerinnen in der Berufsfachschule für Musik willkommen. Bild: aks
Hausherr Benedikt Boßle (rechts) hieß Gesangspädagogin Sabine Lahm (Fünfte von links), Korrepetitorin Sandra Vucenovic (Vierte von links) und ihre Meisterschülerinnen in der Berufsfachschule für Musik willkommen.

Über die Herbstferien haben zehn vielversprechende junge Sängerinnen in der BFSM Quartier bezogen, um gemeinsam mit den renommierten Expertinnen am besonderen, individuellen Etwas ihrer Stimme und Präsenz zu tüfteln. Aber schon Anika Rams Auftakt mit der berühmten Arie aus Dvořáks Oper „Rusalka“ macht deutlich: Singen lernen muss hier niemand mehr.

Die jeweiligen Ausbildungsstadien der aus Deutschland sowie aus Italien, Lettland, Griechenland oder der Ukraine stammenden Teilnehmerinnen sind dennoch höchst unterschiedlich. Eine Gesangsstudentin in spe ist ebenso mit von der Partie wie Sängerinnen mit abgeschlossenem Studium und bereits ergattertem Lehrauftrag.

Viele sind bereits seit längerem mit der aus Weiden stammenden Sängerin und zuvor auch den Hochschulen München und Weimar tätigen Gesangspädagogin Sabine Lahm verbunden, für einige ist auch der Abstecher in die Oberpfalz keine Premiere. So hatte Marija Grauba bereits im letzten Jahr die Fäden fest in der Hand, wenn es um die abendliche Verpflegung und Unterhaltung ging. Dass sie diesen Posten als quasi „dritte Kursleiterin“, so Lahm, auch diesmal mit Elan ausfüllen wird, ist gewiss.

Spaß ist auch das, was sich die Sängerinnen unisono vom Meisterkurs erwarten. Die Dozentinnen teilen diese Herangehensweise, lautet doch das offizielle Motto „ Mit Freude in die stimmliche und künstlerische Höchstleistung“. Den zweiten Wunsch, in Ruhe und konzentriert am Repertoire zu arbeiten, erfüllen zwanzigminütige bis halbstündige Einzelstunden sowie Klassenstunden mit schnellerem Wechsel.

Nicht ganz so beliebt, aber unverzichtbar für den gelungenen Start in die Karriere: Das Vorsingtraining. Dabei wechseln die Schülerinnen reihum von der Vortragenden zum Jury-Mitglied, gemeinsam mit Sabine Lahm und Sandra Vucenovic durchleuchten alle anschließend die jeweilige Darbietung.

Dabei zu helfen, jemanden näher zu seiner Stimme und zu sich selbst zu bringen, ist Sabine Lahm nach dem Studium schnell zur Herzensangelegenheit geworden. Dass fünf Tage keine mehrjährige Ausbildung ersetzen, liegt auf der Hand. Der Meisterkurs kann aber wichtige Impulse und Anstöße geben, die am Ende das unverwechselbare, gewisse Etwas eines Künstlers ausmachen.

Entscheidenden Anteil am Erfolg hat neben der Gesangsexpertin auch Sandra Vucenovic. Stunde um Stunde bringt die Dozentin für Korrepetition (Gesang) und Klavierbegleitung an der Hochschule für Musik und Theater München, am Flügel zu, um „mit den Sängern zu atmen“. Die perfekte Beherrschung eines immensen Repertoires gehört für sie ebenso zum Alltag wie die Fähigkeit, sich auf Klavier und Sänger gleichzeitig zu konzentrieren. Improvisationstalent erweist sich als zusätzlich hilfreich, denn nicht immer halten sich ihre Schützlinge an die eigentlichen Vorgaben des Notenmaterials.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.