Sulzbach-Rosenberg
02.08.2019 - 14:59 Uhr

Modernisierung stockt im Literaturhaus Oberpfalz

Im Hort der Worte hat "Brandschutzmaßnahme" gar keinen guten Klang mehr. Dass genau damit seit Monaten nichts vorangeht, beeinträchtigt die Arbeit massiv.

Nach den Neuwahlen (von links): Programmleiterin Patricia Preuß, die Beisitzer Ralf Volkert und Gerd Geismann, Vorsitzender Heribert Tommek, Schatzmeister Markus Hofmann, Wissenschaftlicher Leiter Michael Peter Hehl und der Zweite Vorsitzende, Bürgermeister Michael Göth. Bild: aks
Nach den Neuwahlen (von links): Programmleiterin Patricia Preuß, die Beisitzer Ralf Volkert und Gerd Geismann, Vorsitzender Heribert Tommek, Schatzmeister Markus Hofmann, Wissenschaftlicher Leiter Michael Peter Hehl und der Zweite Vorsitzende, Bürgermeister Michael Göth.

Auch bei der Mitgliederversammlung des Vereins Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg sorgte das Thema für gereizte Nerven und Sorgenfalten. Vorsitzender Heribert Tommek fand bei aller Misslichkeit immer noch gesetzte Worte: "Wir machen Prozesse durch, damit wir lernen, Geduld zu haben."

Im Klartext bringen alle Gespräche mit hohen und höchsten Stellen nur Vertröstung - keine wirkliche Motivation für das große ehrenamtliche Engagement in Sachen unvermeidlicher Modernisierung. Dass dadurch in der Öffentlichkeit der falsche Eindruck um sich greife, das Literaturhaus sei komplett geschlossen, verschlimmere die Situation zusätzlich.

Dabei präsentiere es nach dem Erfolg von "Beat und Kalter Krieg" mit "Die Lebensfäden des Eugen Oker" eine sehenswerte neue Sonderausstellung, wie der wissenschaftliche Leiter, Michael Peter Hehl, berichtete. Er freute sich zudem über den umfangreichen Nachtrag zum Oker-Nachlass, den das Archiv anlässlich dieses Projekts erhalten habe. 40 Kisten neues Material verschärften allerdings auch den eklatanten Platzmangel: "Auf Dauer ein unhaltbarer Zustand."

Dessen ungeachtet bieten die laufenden oder geplanten wissenschaftlichen Arbeiten ebenso Grund zu Optimismus wie die literarische Vorschau, die Programmleiterin Patricia Preuß vorstellte. Ein besonderer Höhepunkt wartet bereits im Herbst mit einer Neuauflage der Regionalbuchmesse und dem sechstägigen Schreibseminar "Nature Writing". Dessen Leitung übernehmen Meike Rötzer, Lektorin beim Verlag Matthes & Seitz Berlin, und Andreas Weber, Autor, Philosoph und Biologe von der Universität der Künste Berlin. Mit inbegriffen ist eine öffentliche Lesung mit Wilhelm Bode, der in der Matthes & Seitz-Reihe "Naturkunden" das Porträt "Hirsche" verfasst hat.

Dass der Verein Literaturarchiv mit aktuell 136 Mitgliedern seinen finanziellen Möglichkeiten entsprechend gut wirtschaftet habe, zeigte Schatzmeister Markus Hofmann auf. Kein Grund also für personelle Konsequenzen bei den Neuwahlen: Heribert Tommek bleibt Vorsitzender, Bürgermeister Michael Göth sein Vize. Der Schatzmeister heißt unverändert Markus Hofmann, Ralf Volkert besorgt die Schriftführung. Als Beisitzer fungieren Thomas Geiger und Alt-Bürgermeister Gerd Geismann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.