Die Berufsfachschule für Kinderpflege und die Fachakademie für Sozialpädagogik in Sulzbach-Rosenberg setzen „ein starkes Zeichen für die Zukunft der Kinderbetreuung und die Ausbildung junger Fachkräfte", schreiben sie in einer Pressemitteilung. Bei einem „Marktplatz der Möglichkeiten“ nutzten kürzlich zahlreiche Einrichtungen für Kinder- und Jugendbetreuung die Möglichkeit, sich vorzustellen. Darüber hinaus rückte eine Neuerung in den Fokus.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 nimmt die Berufsfachschule für Kinderpflege am innovativen Schulversuch „Kinderpflege mit erhöhtem Praxisanteil“ - kurz „KiPrax“ - teil. Das Projekt solle die Ausbildung zum staatlich geprüften Kinderpfleger bzw. zur staatlich geprüften Kinderpflegerin verbessern und attraktiver gestalten. Dafür sorgten zwei wesentliche Änderungen gegenüber der regulären Kinderpflegeausbildung: „Die Schülerinnen und Schüler erhalten für ihre Praxisanteile eine monatliche Vergütung. Dies stellt eine finanzielle Entlastung dar und wertschätzt die praktische Arbeit der angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger. Daneben wird der Praxisanteil der Ausbildung auf 12 Stunden pro Woche erhöht“, geht aus der Presse-Info hervor. Die Gesamtdauer der Ausbildung bleibe unverändert bei zwei Jahren.
Die praktischen Teile der Ausbildung werden in Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen absolviert, die mit der Berufsfachschule kooperieren. Dies ermögliche den Auszubildenden, in einem realen Arbeitsumfeld zu lernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. „Der erhöhte Praxisanteil und die finanzielle Vergütung sollen mehr junge Menschen für den Beruf der Kinderpflegerin bzw. des Kinderpflegers begeistern", .
Interessierte an der Ausbildung zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger oder auch zur Erzieherin bzw. zum Erzieher können sich für weitere Informationen an die Telefonnummer 09661- 2777 oder per E-Mail an infobfs[at]bszsuro[dot]de wenden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.