Sulzbach-Rosenberg
01.03.2020 - 16:40 Uhr

Eine musikalische Stadt(ver)führung

Neue Stadtführungskonzepte sollen Tourismus fördern. Bergknappenkapelle und Stiber-Fähnlein werden aktiv.

von mfh
.Tanja Weiß, Gerhard Böller und Alexandra Ottmann (von links) stellten der Öffentlichkeit das neue „Stadtverführungskonzept“ vor. Bild: mfh
.Tanja Weiß, Gerhard Böller und Alexandra Ottmann (von links) stellten der Öffentlichkeit das neue „Stadtverführungskonzept“ vor.

Die Attraktivität der Stadt für den Tourismus soll auf ein zeitgemäßes Level gehoben werden. Eine Stadtführung, bei der nur Jahreszahlen herunter geleiert werden, ist schon lange out. Im Rahmen der Erneuerung der Stadtführungsangebote entstand das Projekt "Musikalische Stadtverführung".

Repräsentative Aufgaben

Gerhard Böller, Stadtkapellmeister der Bergknappenkapelle, Alexandra Ottmann, Vorsitzende des Fördervereins der Bergknappenkapelle, und Tanja Weiß, Vorsitzende des historischen Vereins Stiber-Fähnlein, haben nun diese Idee bei einer Sitzung konkretisiert und den 29. März als Premiere festgelegt.

"Wir als Stadtkapelle erfüllen auch repräsentative Aufgaben der Stadt. Dieses interessante Projekt gehört dazu", so Alexandra Ottmann und erinnerte, dass die Öffentlichkeitsarbeit der Bergknappenkapelle auch schon in Konzerten für Ilse Aigner, Horst Seehofer oder Markus Söder gipfelte. Auch für Eduard Zimmermann, den Begründer des ZDF-Formats "Aktenzeichen XY ungelöst", habe man schon gespielt. Die Bergknappenkapelle ist weit über die Grenzen der Herzogstadt hinaus bekannt.

"Wir wollen Geschichte und Musik zusammenbringen. Wir wollen Emotionen und Stimmungen erzeugen. Gehörtes soll mit Musik nachwirken und Erlebtes sich nachhaltig verwurzeln", erklärte Tanja Weiß das Projekt und fuhr fort: "Es geht nicht nur um Stadtgeschichte, auch die Geschichte der Bergknappenkapelle, die ja eng mit der Stadt verwoben ist, wird eine Rolle spielen." Stadtkapellmeister Gerhard Böller erläuterte den geplanten Ablauf. "Es wird im Rahmen eines zeitgemäßen Stadtführungskonzepts mindestens drei Stationen geben, an denen unser musikalischer Einsatz erfolgt. Ob in großer oder kleiner Besetzung, wird von Fall zu Fall entschieden und ist sicher auch von der Location abhängig."

Ein Jahrtausend abgedeckt

Die musikalische Darbietung soll einen Bezug zum Ort und zum Zeitgeschehen haben. So werde ab dem Jahre 1110, der Zeit Bertha von Sulzbachs, fast ein ganzes Jahrtausend abgedeckt, so die Stiber-Vorsitzende Tanja Weiß. Gerhard Böller ergänzte mit einem Schmunzeln, er könne sich zum Beispiel im Lochgefängnis ganz gut den Gefangenenchor aus der Oper Nabucco von Guiseppe Verdi vorstellen.

Die musikalische "Stadtverführung" ist als Teil des neuen Stadtführungskonzepts langfristig angelegt und soll jährlich am letzten Sonntag im März stattfinden. Zudem ist auch Rosenberg im jährlichen Wechsel eingebunden.

Die Verführung wird bei jedem Wetter stattfinden. Denn die Route wird so gelegt, dass bei schlechtem Wetter immer ein Gebäude zur Verfügung steht, in das man ausweichen kann. Die Stadtverführung kostet 12 Euro und dauert mindestens zwei Stunden. Der Kartenvorverkauf findet über die Touristinfo im Rathaus und die bekannten Vorverkaufsstellen statt. Treffpunkt ist dann am 29. März um 14 Uhr der Platz vor der Stadtbibliothek.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.