Seit 2009 besteht die Kunst-AG des St.-Anna-Krankenhauses in Sulzbach-Rosenberg. Sieglinde Konhäuser, Angela Kropius, Ute Büttner, Irmgard Berger, Claudia Harris und Carina Körner haben seither, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, bereits 30 Ausstellungen organisiert. Die Möglichkeit, ihre Werke zu zeigen, werde von Künstlern gern wahrgenommen. Patienten, Mitarbeiter und Besucher äußerten sich immer wieder positiv dazu. Jetzt sind es zwei Künstlerinnen sowie ein Künstler aus Sulzbach-Rosenberg und Umgebung, die dort ihr Schaffen vorstellen.
Katrin Weber, die seit zwei Jahren im St.-Anna-Krankenhaus als Krankenschwester arbeitet, hatte schon von Kindesbeinen an Freude am Malen und Zeichnen. Nach der Geburt ihres Sohnes 2009 lebte das Hobby wieder auf, und sie eignete sich die Porträtmalerei mit Aquarellfarben an. Einige Bilder hat sie für die Ausstellung ausgesucht, ebenso einige Linolschnitte und Drucke. Beim Betrachten ihrer Bilder ist der persönliche Bezug zu den Modellen zu spüren. Gerne fertigt die Künstlerin auch Auftragsarbeiten an.
Bereits mehrere Ausstellungen im Krankenhaus hat Ute Büttner mitgestaltet. Sie ist seit mehr als 30 Jahren im Kommunalunternehmen tätig. Aus dem Spektrum ihrer künstlerischen Stilrichtungen zeigt sie abstrakte Acrylmalerei, Acryl-Pouring, fotorealistische Ölmalerei sowie Landschaften in Aquarell.
Für Bastian Bierler ist es die zweite Ausstellung. Er steuert Acryl-Pouring-Bilder bei, die er noch mit Airbrush künstlerisch ausgestaltet hat. Auch bei ihm war das Zeichnen eine frühe Leidenschaft. Seine Kinderzimmerwände verschönerte er bereits in jungen Jahren selbst. 1996 bekam er das erste Airbrush-Set geschenkt. Als Autodidakt hat er sich diese Kunst selbst beigebracht. Eine erste Ausstellung hatte er 2007 in Karmensölden. 2020 entdeckte er dann das Acryl-Pouring für sich. Die Kombination aus beiden Kunstrichtungen ist nun im Krankenhaus zu sehen.
Alle drei Austeller präsentieren ihre Werke auch auf Instagram und Facebook. Kontaktdaten hierfür sind mittels QR-Code auf den Viten in der Ausstellung über das Smartphone abzurufen. Die Ausstellung kann bis Dezember 2023 zu den Besuchszeiten des Krankenhauses besichtigt werden. Verteilt sind die Werke im Erdgeschoss sowie im Ersten Obergeschoss.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.