Die neue Schulbibliothek der Walter-Höllerer-Realschule hat ihre Pforten geöffnet. Schüler können in festgelegten Pausen in die hellen Räume zum Schmökern kommen und aus einem breiten Sortiment von bereits rund 500 schülergerechten Büchern auswählen. Finanziert wurde das Projekt durch den Landkreis, aber auch die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg leistete mit dem Förderpreis einen Beitrag dazu.
Deutsch-Fachschaftsleiterin Katrin Bayerl-Heß engagiert sich in hohem Maß auch als Bibliotheksbetreuerin. Im Vorfeld war die Studienrätin mit umfassenden Vorbereitungen gefordert. Es galt, ansprechende und schülergemäße Buchtitel auszuwählen, den ersten Bestand aus verschiedenen Lieferungen zu erfassen und ein digitales System für die Ausleihe aufzubauen. Mit dem neuen Schülerausweis kann der ansprechende und ständig erweiterte Fundus genutzt werden. Künftig bringen sich interessierte Schüler im Rahmen eines Wahlfaches als Bücherei-Team bei Betrieb und Bewältigung anfallender Arbeiten ein.
„Mit der Schülerbibliothek haben wir einen weiteren wichtigen Baustein zur Leseförderung an der Walter-Höllerer-Realschule geschaffen", freut sich Bayerl-Heß. Neben dem bereits erfolgreich eingeführten Lesekistenheft der fünften und sechsten Klassen, das vorrangig in Vertretungsstunden eingesetzt wird, können jetzt alle aus einem breiten Leseangebot verschiedener Themen und Sachgebiete auswählen, sagt sie über die Einrichtung, die sich an der Südseite im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befindet.
Schulleiter Martin Zimmermann war es wichtig, für die Jugendlichen einen ansprechenden Bereich zur Verfügung zu stellen, der mit der nachhaltigen Vermittlung von Lesekompetenz für einen wichtigen Bereich der Walter-Höllerer-Realschule stehe und umfassend genutzt werden könne. Für diese große Bereicherung ist Zimmermann nach eigener Aussage vor allem dem Landkreis als Sachaufwandsträger sehr dankbar. Aufgrund des literarischen Bezugs werde mit der Leseförderung als einem Schwerpunkt im Schulprofil indirekt auch eine Verbindung zu Schriftsteller Walter Höllerer hergestellt.
Zunächst öffnet die Bibliothek mittwochs (erste Pause) und freitags (zweite Pause). Auf den neuen Schülerausweisen im Scheckkartenformat befindet sich auf der Rückseite der Benutzerausweis – somit erfolgt die Erfassung der Ausleihen komplett digital. Sind die Bücher nach drei Wochen noch nicht gelesen, kann die Ausleihe verlängert werden. Bei der ständigen Erweiterung und Aktualisierung des Buchbestandes, der künftig auch um digitale Lesemöglichkeiten ergänzt werden soll, können sich die Schüler mit eigenen Anregungen einbringen. Für eine Kooperation mit der Stadtbibliothek gibt es bereits erste Planungen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.