In Bayern nutzen 84 Städte und Landratsämter den Digitalen Bauantrag, bei 28 weiteren läuft der Probebetrieb. Auch Sulzbach-Rosenberg hat laut Stadtbaumeisterin Petra Schöllhorn diesen Service seit Mitte des Jahres im Angebot. „Der Digitale Bauantrag ermöglicht es, Bauanträge über ein Online-Formular direkt bei der Stadt einzureichen. Auch die am Computer entworfenen Pläne können unmittelbar dem Online-Antrag angehängt werden. Beim Ausfüllen werden zahlreiche Hilfestellungen gegeben, zum Beispiel wird auf erforderliche Bauvorlagen hingewiesen“, sagt Matthias Seitz, der in der Stadtverwaltung für die Untere Bauaufsicht zuständig ist.
Wie Petra Schöllhorn beim Pressegespräch gegenüber Oberpfalz-Medien ergänzt, würden Bauanträge so vollständiger und die Bearbeitungszeit reduziert. Für die Beratung von Bauherren oder Planern stünden aber weiterhin die Ansprechpartner der Stadtverwaltung zur Verfügung, die bisherige „analoge“ Antragstellung in Papierform bleibe auch weiterhin möglich.
Industrie und Gewerbe
Obwohl die baurechtlichen Anträge seit 1. Juni online eingereicht werden könnten, sei bis dato nur ein Antrag im Baureferat digital eingegangen. Schöllhorn und Seitz führen dies aber weniger auf Schwierigkeiten bei der Antragstellung, sondern auf die Lage am Bausektor, das Vorhandensein von baureifen Grundstücken oder die Zinspolitik zurück. „Wir rechnen damit, dass die digitalen Anträge überwiegend nicht vom ,normalen‘ Häuslebauer, sondern vor allem von Industrie und Gewerbe, aber auch von Privatpersonen, die mit Architekten zusammenarbeiten, genutzt werden.“
Mit Einführung der digitalen Bauakte in der Sulzbach-Rosenberger Stadtverwaltung stehe die Infrastruktur für die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren bereit. Dieser Schritt markiere eine bedeutende Veränderung im Verwaltungsprozess und bringe zahlreiche Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, geben sich Matthias Seitz und Referatsleiterin Petra Schöllhorn überzeugt.
Online-Assistenten
Der Zugang zur digitalen Antragstellung, bei der den Bürgern auch durch „Online-Assistenten“ geholfen wird, funktioniere über das Bayern-Portal und werde zudem mit weiteren Hinweisen, Hilfen und Erklärungen über die Homepage der Stadt Sulzbach-Rosenberg unter www.suro.city/leben-in-der-stadt/bauen-und-wohnen/bauantrag/ bereitgestellt. Laut bayerischem Bauministerium wurden im Freistaat in den Ämtern bis Ende 2023 etwa 14 000 digitale Anträge eingereicht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.