Sulzbach-Rosenberg
26.09.2019 - 16:00 Uhr

OTH-Vortrag „Wenn die Verpackung mit Dir spricht“

Einweg? Mehrweg? Wer die Hülle von Lebensmitteln und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs auf diese Frage reduziert, tut ihnen Unrecht.

Neue Technologien bieten Verbrauchern manche Annehmlichkeiten, können Unternehmen aber auch den Zugang zu Kundendaten ermöglichen, erläutert Stephanie Abels-Schlosser. Bild: cog
Neue Technologien bieten Verbrauchern manche Annehmlichkeiten, können Unternehmen aber auch den Zugang zu Kundendaten ermöglichen, erläutert Stephanie Abels-Schlosser.

Verpackungen haben viele Aufgaben. Sie schützen die Ware und geben Informationen über den Inhalt. Im Rahmen der Vortragsreihe "25 Vorträge - 25 Orte" zum 25-jährigen Jubiläum der OTH Amberg-Weiden referierte Stephanie Abels-Schlosser im Gemeindesaal der Christuskirche unter dem Titel "Wenn die Verpackung mit Dir spricht" darüber, dass die äußere Hülle heute noch viel mehr Möglichkeiten bietet.

Strich- oder QR-Codes auf einer Verpackung ermöglichen es, die so eingepackten Gegenstände über das Smartphone zu verwalten und automatisch Nachschub zu bestellen. Sensoren erfassen, ob Lebensmittel noch genießbar sind. Aber die moderne Technik kann noch mehr. Schon jetzt gibt es Tablettenpackungen, die selbsttätig den Patienten mitteilen, dass sie ihre Pille nehmen müssen oder sie vor Nebenwirkungen warnen.

In Zukunft werden wohl auch mehrere intelligente Funktionen in einer Verpackung verknüpft. Dann wird das Thema Datensicherheit noch wichtiger. Auch über die Nachhaltigkeit der Verpackungen muss intensiv nachgedacht werden. Mehrweg, so die Professorin, ist eine gute Lösung, bringt aber nur dann etwas, wenn die Verbraucher wirklich mitmachen. Anhand von Verpackungen aus dem Alltag, die jeder kennt und die heute schon intelligente Funktionen haben, verdeutlichte die Referentin ihre Ausführungen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.