Sichtlich stolz waren die 105 Auszubildenden des 72. Ausbildungsseminars der VII. Bereitschaftspolizei-Abteilung Sulzbach-Rosenberg, als sie im Amberger Congress-Centrum ihre Ernennungsurkunden zum Polizeimeister erhielten. Der Ausbildungs-Chef der Bayerischen Polizei, Gerd Enkling, beglückwünschte sie dazu.
Spitzenplatz unter Arbeitgebern
Er betonte laut Pressemitteilung den hohen Stellenwert, den der Polizeiberuf in der Bevölkerung genieße, und verwies auf den Spitzenplatz im bayernweiten Arbeitgeber-Ranking, der jedes Jahr aufs Neue bestätigt werde. Als ständige Herausforderung beschrieb er die Rolle einer korruptionsfreien und rechtsstaatlichen Polizei, die in einer zunehmend populistischen politischen Landschaft als neutraler Garant der Demokratie besonders wichtig ist. In Deutschland und besonders in Bayern sei diese Vorstellung "Gott sei Dank" Realität.
Zweiter Bürgermeister Günter Koller betonte die Verbundenheit der Stadt mit der Polizei. Die "Bepo" gehöre mittlerweile in gleicher Weise zu Sulzbach-Rosenberg wie das Schloss oder das Rathaus. Der Seminarsprecher der Auszubildenden, Michael Eckmann, hob die abwechslungsreiche Ausbildungszeit hervor, die neben Herausforderungen auch viel Freude bereitet habe.
Erster Polizeihauptkommissar Josef Fleischmann blickte als Seminarleiter zurück auf die zweieinhalb Jahre des "besonderen Ausbildungsseminars". So wurde es 2017 als erstes Seminar mit der neuen blauen Uniform ausgestattet und später von Ministerpräsident Markus Söder vereidigt.
Drei Seminarbeste
Besonders geehrt wurden die drei Seminarbesten Charlotte Knoche, Bastian Wild und Michael Flatscher. Für festliche Stimmung sorgte die "Tanzlmusik" des Polizeiorchesters Bayern.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.