Das war ganz im Sinne von Bürgermeister Michael Göth (SPD) und seiner beiden Stellvertreter Günter Koller (CSU) und Hans-Jürgen Reitzenstein (FDP/FWS). Die Gäste aus allen gesellschaftlichen Schichten hörten gerne die Ausführungen des Stadtoberhaupts zur kommunalen Entwicklung mit großen Investitionen in Schulen und Kindergärten oder in neue Bauplätze und einem erfreulichen Rückgang der Erwerbslosenzahlen. Der Dank an die Wirtschaftsvertreter folgte im gleichen Atemzug - weitere Kooperationsbereitschaft eingeschlossen.
Angesichts der bevorstehenden Europawahlen appellierte Göth an die Gäste, auch dabei das Wahlrecht auszuüben. "Europa wirkt nachhaltig in den Städten und Gemeinden. Eine Vielzahl von Projekten mit europäischer Förderkulisse gibt es auch in unserer Stadt." Auch das Maxhüttengelände - hier speziell das Areal der Hochofenplaza - war dem Rathauschef eine Passage in seiner Rede wert. Ein überarbeitetes Nutzungskonzept mit Bauzustands-Untersuchung und künftigen Entwicklungsmöglichkeiten solle bis Mitte des Jahres vorliegen.
Und nicht unerwähnt ließ Göth den städtischen Haushalt ohne Nettoneuverschuldung trotz hoher Investitionen: "Erneut konnten wir Verbindlichkeiten in Höhe von 3,8 Millionen Euro abbauen", so die frohe Kunde. Insgesamt boten sich den Gästen ein lockeres Forum, gute Gespräche, Klänge der Sing- und Musikschule sowie Häppchen und Erfrischungen. Ein ausführlicher Bericht folgt in unserer Montagsausgabe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.