Sulzbach-Rosenberg
07.06.2024 - 11:14 Uhr

Rosenberg feiert am 15. und 16. Juni das Rosenfest

In Sulzbach-Rosenberg steht Mitte Juni der Stadtteil Rosenberg ganz im Zeichen der Rose. Gefeiert wird am 15. und 16. Juni das Rosenfest. Außerdem präsentiert der Rosenpfad an 15 Stationen den Sortenreichtum der Königin der Blumen.

Rechtzeitig zum Rosenfest stehen die Rosenpflanzungen an den Stationen des Rosenpfades wie am alten Rosenberger Rathaus in voller Blüte. Bild: rlö
Rechtzeitig zum Rosenfest stehen die Rosenpflanzungen an den Stationen des Rosenpfades wie am alten Rosenberger Rathaus in voller Blüte.

In diesen Tagen steht der Sulzbach-Rosenberger Stadtteil Rosenberg ganz im Zeichen der Rose: Die Rosenpflanzen entlang des Rosenpfades zeigen ihre volle Blütenpracht, während parallel dazu die Vorbereitungen für das sechste Rosenfest am 15. und 16. Juni auf Hochtouren laufen. Genau in der Mitte des Rosenmonats Juni wird auf dem Gelände des Ersten Bayerischen Schulmuseums mit einem zweitägigen Sommerfest der Königin der Blumen, der Rose, die Reverenz erwiesen.

Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Stefan Frank fungieren als Schirmherren dieser Veranstaltung, die den Fokus der Öffentlichkeit alle zwei Jahre auf den Rosenpfad richtet, einen historisch-botanischen Rundwanderweg, der an 15 Stationen den Sortenreichtum der Rosen präsentiert und zugleich wichtige Wegmarken der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung des Ortes Rosenberg ansteuert. Ausrichter des Rosenfestes ist die Tischgesellschaft Edelweiß Rosenberg, die sich seit Jahren auch der Pflege und dem Unterhalt des Rosenpfades widmet.

Rose wird gepflanzt

Das sechste Rosenfest startet am Samstag, 15. Juni, um 16 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch die beiden Schirmherren, der Festbetrieb läuft bereits ab 14 Uhr. Im Mittelpunkt dabei steht wieder die Pflanzung einer Rose, für die heuer die Sparkasse Amberg-Sulzbach die Patenschaft übernommen hat. Dank des Rosenfestes, das seit 2013 alle zwei Jahre stattfindet, hat sich das Erste Bayerische Schulmuseum inzwischen zu einem zentralen Punkt des Rosenpfades entwickelt, an dem der Rosenfreund so exquisite Sorten wie die Kletterrose „Graciosa“, den Rambler „Ghislaine de Feligonde“, die Strauchrose „Astrid Lindgren“ oder die englischen Duftrosen-Züchtungen „Abraham Darby“ und „Winchester Cathedral“ bewundern kann.

Musik bereichert das Fest

Einen musikalischen Rosenstrauß bekannter Volksliedmelodien präsentiert am Samstag gegen 17 Uhr auf der Rosenfest-Bühne der Posaunenchor der evangelischen Gemeinde St. Johannis Rosenberg unter der Leitung von Kurt Lehnerer. Ab 18.30 Uhr sorgt dann die Erzberg-Musi für gute Laune. Am Sonntag, 16. Juni, übernehmen ab 17 Uhr die Birgländer Musikanten den musikalischen Part. Der Festbetrieb am Sonntag, 16. Juni, startet bereits um 10 Uhr mit einem Frühschoppen, zu dem auch saure Bratwürste angeboten werden. Für Schafkopffreunde stehen Spielkarten zur Verfügung.

Das kulinarische Angebot an beiden Tagen umfasst Gegrilltes, Getränke, Kaffee und Kuchen, pikant aufgestrichene Brote, Rosenbowle und -likör. Ein buntes Rahmenprogramm an beiden Tagen beinhaltet unter anderem kostenlose Führungen im Schulmuseum (Samstag um 14.30 Uhr und Sonntag um 16.30 Uhr) sowie am Sonntagnachmittag Geschichten und Märchen rund um die Rose für Groß und Klein mit Tanja Weiß. Außerdem erhältlich ist die aktuelle Ausgabe des Dorfmagazins „Rosenbladl“.

Im Aktionszelt am Rand des Festgeschehens finden die Besucher eine kleine Rosen- und Begleitpflanzen-Schau der Gärtnerei Pürzer, einen Lehrbienenstand und Imkerprodukte mit Helmut Heuberger sowie die „Kräuterhexe“ Karin Zach, die in Kurzvorträgen mit Verkostung zeigen wird, was man alles an Köstlichkeiten für den Gaumen aus Rosen zaubern kann. Wie schon bei allen bisherigen Rosenfesten wird auch diesmal aus dem Reinerlös eine Spende an das Schulmuseum fließen sowie Geld für weitere Unterhalts- und Pflegemaßnahmen am Rosenpfad zur Verfügung gestellt.

Hintergrund:

Zweitägiges Rosenfest in Rosenberg

  • Samstag, 15. Juni: ab 14 Uhr Festbetrieb; 14.30 Uhr kostenlose Führung im Schulmuseum: 16 Uhr offizielle Eröffnung durch Landrat und Bürgermeister; 17 Uhr Auftritt des evangelischen Posaunenchors Rosenberg; ab 18.30 Uhr Erzberg-Musi
  • Sonntag, 16. Juni: ab 10 Uhr Festbetrieb mit Frühschoppen; am Nachmittag "Geschichten und Märchen rund um die Rose für Groß und Klein" mit Tanja Weiß; 16.30 Uhr kostenlose Führung im Schulmuseum; ab 17 Uhr Birgländer Musikanten
  • an beiden Tagen: Gegrilltes, Getränke, Kaffee und Kuchen, pikant aufgestrichene Brote, Rosenbowle und -likör; kleine Rosen- und Begleitpflanzen-Schau; Lehrbienenstand und Imkerprodukt; Kurzvorträge und Verkostung zu Köstlichkeiten aus Rosen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.