Sulzbach-Rosenberg
10.08.2022 - 18:21 Uhr

"Schöne Zeit in Sulzbach-Rosenberg" für 110 Nachwuchskräfte der Polizei vorbei

In mehr als 1000 Ausbildungsstunden in Theorie und Praxis haben sie sich darauf vorbereitet: Jetzt beginnt für 41 Frauen und 69 Männer der Dienst in der bayerischen Polizei.

110 Angehörige des 72. Ausbildungsseminars der Bereitschaftspolizei in Sulzbach-Rosenberg sind im ACC in Amberg feierlich zu Polizeimeistern oder Polizeimeisterinnen ernannt worden. Dazu gratulierte Stefan Weis, der Vizepräsident der bayerischen Bereitschaftspolizei.

Nach ihrem Eintritt in die Ausbildung am 2. März 2020 lernten die Seminarteilnehmer nur zwei Wochen lang gemeinsam. "Auf Fernunterricht für mehrere tausend Beamtinnen und Beamte in Ausbildung ist die Bereitschaftspolizei nicht vorbereitet gewesen", gestand Weis ein. Eine auf Kommunikation, Wertevermittlung und soziale Kompetenz ausgerichtete Ausbildung könne einfach nicht komplett im Distanzunterricht vermittelt werden.

Spagat zwischen Bürgernähe und Eigensicherung

Zahlreiche Fälle der nahen Vergangenheit hätten gezeigt, dass die Hemmschwelle sinke und "der Respekt uns Polizisten gegenüber abnimmt". Deeskalation und Kommunikation seien hier wichtig, um mit konsequentem Einschreiten, aber auch mit notwendigem Fingerspitzengefühl Konflikte zu vermeiden oder zumindest zu entschärfen. Ein Spagat zwischen Bürgernähe, Eigensicherung und robustem Auftreten sei schwierig, so Weis, aber bayerische Polizeikräfte könnten immer auf den Rückhalt der Polizeiführung und ihrer Vorgesetzten vertrauen.

"Die Stadt Sulzbach-Rosenberg ist stolz auf ihre Polizei", betonte Dritte Bürgermeisterin Hildegard Geismann. "Ich habe immer ein gutes Gefühl, wenn ich Uniformierten auf unseren Straßen begegne, das gibt mir ein Gefühl der Sicherheit."

Die stellvertretende Personalratsvorsitzende Sandra Weiß meinte, dass zu Beginn des Ausbildungsseminars niemand mit den Herausforderungen gerechnet habe, die Knall auf Fall auf Ausbilder und Polizeischüler hereingebrochen seien. "Aber wir sind flexibel genug, diese Probleme zu meistern."

"Körperlich wesentlich fitter geworden"

Jonas Schwindl, Sprecher des 72. Ausbildungsseminars meinte, ab 2. März 2020 habe sich für "jeden von uns vieles verändert". Nicht nur zivile Kleidung sei gegen Uniform getauscht worden, "wir sind auch körperlich wesentlich fitter geworden". Viele hätten in der Ausbildung Lehrgeld bezahlen müssen, aber viele würden sich auch an eine schöne Zeit in Sulzbach-Rosenberg zurückerinnern.

"Ihr habt nicht nur gut bestanden, sondern richtig gut", war Seminarleiter Josef Fleischmann stolz. Er untermauerte das mit dem Hinweis auf die Plätze zwei und fünf im bayernweiten Ranking aller Ausbildungsseminare. Die Feier im ACC wurde von der "Tanzmusik des Polizeiorchester Bayern" umrahmt.

Hintergrund:

Zahlen und Fakten zum 72. Ausbildungsseminar

  • Schulbildung: Von den anfänglichen Seminar-Angehörigen hatten 76 Abitur oder Fachabitur, 27 den Mittleren Bildungsabschluss, zwei den Qualifizierenden Hauptschulabschluss und 26 eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Herkunft: 99 erfolgreiche Seminarteilnehmer kommen aus Bayern, zwei aus Nordrhein-Westfalen, je einer aus Niedersachsen, Sachsen, Hessen, Baden-Württemberg und den USA, vier aus Kasachstan
  • Zu Polizeimeister/innen ernannt: 41 Frauen und 69 Männer
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.