Sulzbach-Rosenberg
28.07.2023 - 14:13 Uhr

Schulmuseum zeigt sich erholt von der Corona-Pandemie

Das Schulmuseum in Sulzbach-Rosenberg. Bild: Petra Hartl
Das Schulmuseum in Sulzbach-Rosenberg.

Steigende Besucherzahlen und eine solide Kassenlage deuten darauf hin, dass sich das Erste Bayerische Schulmuseum Sulzbach-Rosenberg nach den coronabedingten Einschnitten zunehmend konsolidiert. Dem Bericht des Museumsleiters Herbert Übelacker in der Jahresmitgliederversammlung war zu entnehmen, dass bei Besuchergruppen und Einzelbesuchern das Museumsangebot wieder gut gefragt ist und auch Sonderaktionen und Veranstaltungen für zusätzliche Attraktivität sorgen. Bei den Neuwahlen erhielt die bewährte Führungsmannschaft das Mandat, diese überregional bedeutsame Einrichtung in eine gute Zukunft zu führen.

Herbert Übelacker und Stefan Schunk, der Vorsitzende des Museumsfördervereins, eröffneten die gemeinsame Mitgliederversammlung der Förderer und des Trägervereins. In seinem kurzen Bericht erinnerte Stefan Schunk unter anderem an eine stattliche Spende, die dem Förderverein aus dem Erlös des letztjährigen Rosenfestes am Schulmuseum von der Tischgesellschaft „Edelweiß“ Rosenberg zufloss. Die Finanzen des Schulmuseums werden künftig von Hermann Deichler, der auch Kassier des Museumsträgervereins ist, verwaltet werden.

In seinem Grußwort an die Versammlung freute sich Bürgermeister Michael Göth über die derzeit sehr gute Auslastung und Besucherfrequenz des Schulmuseums, die er sich auch für die anderen Museen in der Stadt wünschen würde. Um das Schulmuseum verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, werde heuer zum Rosenberger Kirchweihmontag hier eine Kunstausstellung mit Werken des Maler und Museumsmitbegründers Richard Bauer eröffnet.

Die erfreuliche Entwicklung der Besucherzahlen stellte Herbert Übelacker an den Anfang seines Berichts. Die Gesamtzahl von 1.562 Besuchern im Jahr 2022 sei heuer von März bis Juli mit 1.538 schon fast erreicht, und bis Ferienbeginn seien weitere 200 Personen vorangemeldet. Mit dem städtischen Kulturamt sei vereinbart worden, dass die Stadtführer künftig auch verstärkt geführte Besuche im Schulmuseum anbieten sollen. Ende 2022 wurde im neuen Museumsgebäude die Elektrik installiert.

Im April 2023 schuf ein Münchner Filmteam im Auftrag des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes im historischen Klassenzimmer des Museums aus der Zeit von 1870 ein eindrucksvolles Porträt des damaligen Volksschullehrers Johann Konrad Grießhammer. Sonderveranstaltungen des Museums erfreuten sich guter Resonanz. So hatten zum Beispiel Senioren bei einem Besuch des Schulmuseums in der Ökumenischen Sozialstation großen Spaß daran, wie einst in ihrer Kinderzeit mit Stahlfedern und Tinte oder mit Griffel auf Schiefertafeln zu schreiben.

Die Teilnahme des Ersten Bayerischen Schulmuseums am Internationalen Museumstag im Mai und an der Langen Nacht der Museen in Sulzbach-Rosenberg ist obligatorisch, so Übelacker. Auf Vermittlung von Richard Glombitza flossen dem Ersten Bayerischen Schulmuseum aus dem Nachlass des Pädagogen Herfried Stöckel zahlreiche Exemplare der Bücher über die einklassigen Dorfschulen der Oberpfalz zu.

Die Neuwahl des Vorstands endete mit folgendem Ergebnis: Vorsitzender Herbert Übelacker, Stellvertreter Bürgermeister Michael Göth und Landrat Richard Reisinger, Kassenverwalter Hermann Deichler, Schriftführer Sepp Lösch, stellvertretender Schriftführer Stefan Schunk, Beisitzer Werner Dürgner, Bernhard Lindner und Winfried Franz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.