"Gemeinsam sind wir stark": Das beherzigen die Städtische Sing- und Musikschule (SMS) sowie die Bergknappenkapelle. In der Praxis sieht die Kooperation so aus, dass Musikschüler, die in der Bergknappenkapelle spielen oder später spielen wollen, nur 50 Prozent der Musikschulgebühr bezahlen. Die andere Hälfte übernimmt die Stadt. Das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen.
Die begünstigten Musikschüler spielen nach einem Jahr im Vororchester der Bergknappenkapelle mit, das jetzt gegründet wird. Außerdem erhalten sie einen erfahrenen Orchestermusiker als Paten, der sie auf ihrem Weg begleitet. Obligatorisch ist für die geförderten Musikschüler die Teilnahme an der Freiwilligen Leistungsprüfung. Wenn sie dabei die Stufe D 2 erreicht haben, werden sie in die Kapelle aufgenommen. Von diesem Angebot profitieren jetzt schon neun Musiker, und zwar nicht nur Kinder, sondern auch erfahrene Mitglieder der Bergknappenkapelle. Wie die Vorsitzende des Fördervereins, die Flötistin Alexandra Ottmann, nutzen sie die Chance, ihr Können weiterzuentwickeln, indem sie an Technik und Ton arbeiten.
Diese Kooperation nützt allen Seiten. Die SMS bekommt weitere motivierte Schüler. Die Bergknappenkapelle gewinnt gut ausgebildete Musiker, so dass Kapellmeister Gerhard Böller noch interessantere Stücke einüben kann. Und alle Musikliebhaber dürfen auch in Zukunft hochklassige Musik "made in Sulzbach-Rosenberg" genießen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.