Jeder Mensch sollte wenigstens einmal im Jahr einen Gesundheitscheck beim Arzt einplanen. Macht natürlich nicht jeder. Bürgermeister Michael Göth übernimmt diesen Check alljährlich gleich für seine ganze Kommune. Und auf Rezept gibt's viel Begegnung. Vertreter aller gesellschaftlichen Schichten gaben sich am Freitagabend im Großen Rathaussaal ein Stelldichein, um im kurzweiligen Austausch Freunde zu treffen, Neuigkeiten zu erfahren und vor allem um dabei zu sein, wenn das Stadtoberhaupt Bilanz zieht, um kundzutun, wohin die Reise geht und welche Segel gesetzt werden müssen, um zügig ans Ziel zu kommen.
Doch vor aller Kurzweiligkeit musten sich die knapp 200 Gäste erst einmal in Geduld üben, denn eine Dreiviertelstunde dauerte es, bis das große Defilee von Bürgermeister Michael Göth und seinen beiden Stellvertretern Günter Koller und Hans Jürgen Reitzenstein vor dem Saaleingang abgenommen war. Neben dem obligatorischen Händedruck blieb dabei auch einen Augenblick Zeit für ein kurzes Gespräch oder einen gezielt platzierten Wunsch. Erträglich machte die Wartezeit ein Ensemble der Städtischen Sing- und Musikschule mit Leiter Steffen Weber, Lisa Milyukova und Andreas Fischer. Für die Sicherheit des Rathauschefs und der Gäste sorgte in bewährter Weise das Stiber-Fähnlein und fürs Ambiente zeichneten die Bediensteten der Verwaltung, der Gärtnerei und des Bauhofs verantwortlich.
Mit Interesse verfolgten die Besucher die Ausführungen des Bürgermeisters. Michal Göth zeichnete das Bild einer zukunftsgewandten Kommune, die ihre Hausaufgaben macht und ihr kulturelles Erbe in Ehren hält. Dass sich diese Entwicklung schon seit einigen Jahren so positiv darstellt, habe natürlich sehr viel mit den konjukturellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zu tun, wäre aber ohne das vielköpfige ehrenamtliche Engagement der Bürger in der Herzogstadt sicher nicht zu stemmen. "Eine reichhaltige Vereinslandschaft ist die beste Voraussetzung für die positive Entwicklung des Gemeinwesens", fasste Michael Göth zusammen.
Bürgermeister-Zitate
„Hält der positive Geburten-Trend langfristig an, bedeutet dies neue Aufgaben in der Kinderbetreuung, weitere Investitionen in Schulen und in Freizeit- und Kulturangebot, weiterhin Mobilisierung von Bauland, Wohnraum und in die Lebensqualität.“
„Familienfreundlichkeit, die als Standortfaktor in den letzten Jahrzehnten einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren hat und somit auch in unserer Stadt weiterhin großen Stellenwert verdient.“
„Europa ist eben mehr als die populistisch reduzierte Darstellung von Handelsklassen für Kohlrabi und Speisekartoffeln oder die Festlegung der Gurkenkrümmung, Europa fördert den Zusammenhalt in den Kommunen.“
„Mittlerweile stehen, bis auf ganz wenige Ausnahmen, allen Haushalten die im Förderprogramm geforderten 30 Mbit im Download zur Verfügung. In den meisten Haushalten sind Bandbreiten bis zu 100 Mbit oder auch mehr verfügbar.“
„Die Beschäftigungsentwicklung ist nach wie vor mehr als günstig und vielversprechend. In Sulzbach-Rosenberg gibt es so viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wie noch nie.“
„Mein Dank gilt deshalb den vielen, heute anwesenden Vertretern sowie den Mitarbeitern unserer lokalen Wirtschaft, die maßgeblich zu dieser erfreulichen Entwicklung, zu diesem Erfolg beigetragen haben.“
„Unter dem Aspekt, nur mehr die sogenannte Hochofenplaza zu erhalten, wird die Stadt mit großer finanzieller Beteiligung der Denkmalschutzbehörden das vorhandene Nutzungskonzept überarbeiten lassen.“
„Aktuell stehen wir bei der Storg-Immobilie in guten Gesprächen und Verhandlungen mit einem neuen Investor. Für Detailinformationen ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings noch zu früh.“
„Wiederum konnte im Haushaltsjahr 2018 ein siebenstelliger Betrag in Höhe von 3,8 Millionen Euro an Verbindlichkeiten rückgeführt werden, so dass der Gesamtschuldenstand im Kernhaushalt wieder deutlich unter die 50 Millionen Euro Grenze auf derzeit circa 45 Millionen Euro gesunken ist.“
„Herzlichen Dank allen Ehrenamtlichen für ihr unverzichtbares und unbezahlbares Wirken für unsere Stadt, für eine lebenswerte Heimat.“
Kernpunkte der Rede
Steigende Geburtenzahlen
Investitionen in Bildung
Neue Baugebiete
Reduzierung der Leerstände
Vollbeschäftigung
Vorrat an Gewerbeflächen
Neues Hochofen-Konzept
Weiterer Breitband-Ausbau
Erneuter Schuldenabbau
Dank ans Ehrenamt
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.