Sulzbach-Rosenberg
20.12.2018 - 16:29 Uhr

Stadtrat legt große Projekte unter den Baum

Nur den Fahrübungsplatz bewerten Teile des Stadtrats kritisch, ansonsten herrscht Weihnachtsfrieden. Doch bei den Bekanntgabe aus dem nichtöffentlichen Teil geht mit dem Neubau der Gärtnerei die größte Investition 2019 fast etwas unter.

So wird sich die neue Gärtnerei aus südöstlicher Blickrichtung präsentieren. Der lange Teil rechts schirmt den Innenhof zum Seniorenheim hin ab, Verwaltung und Sozialbereiche befinden sich links im Holzanbau. Repro: Andreas Royer
So wird sich die neue Gärtnerei aus südöstlicher Blickrichtung präsentieren. Der lange Teil rechts schirmt den Innenhof zum Seniorenheim hin ab, Verwaltung und Sozialbereiche befinden sich links im Holzanbau.

Bekanntlich unterliegt die Dezember-Sitzung des Stadtrates einem eher straffen Zeitrahmen. Grund dafür ist die nachfolgende Weihnachtsfeier, bei der in kollegialer Runde Rückschau auf das Arbeitspensum im Rathaus gehalten wird. So folgten nach dem langen Bürgermeister-Vortrag zum Themenkomplex "Fahrübungsplatz der Bereitschaftspolizei" (SRZ berichtete) Punkte, die relativ zügig behandelt werden konnten. Bei der Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der November-Beratungen kam das Großprojekt "Neubau der Stadtgärtnerei" zur Sprache. Hier wird die Stadt im nächsten Jahr etwa 2,7 Millionen Euro aus Eigenmitteln aufwenden.

Wie beim Gespräch mit der Finanzverwaltung vor wenigen Wochen bekannt gemacht, liegen die Stadtgärtnerei, neben den Sanierungen der Spitalkirche, im Waldbad und an der Krötenseeschule als Millionen-Vorhaben in der Zukunft quasi schon jetzt unterm Weihnachtsbaum. Nach den im Stadtrat bekannt gemachten Plänen, beansprucht die neue Stadtgärtnerei eine Fläche von etwa 1100 m2. Gebaut wird ein L-förmiges Gebäude mit Hallen, Garagen, Werkstätten und Lager, das den Betriebshof zum Seniorenheim hin mit dem langen Schenkel abschottet.Es wird auch beheizte und unbeheizte Flächen in den Hallen, einen überdachten Anhänger-Platz sowie Verwaltungs- und Funktionsräume geben. Der Neubau, zu dem die Gewerke an die günstigsten und wirtschaftlichsten Bieter vergeben wurden, soll nächstes Jahr starten.

Info:

Anfragen

Thomas Steiner (SPD) wünschte sich bei Grundstücksangelegenheiten eine engere Koordination von Stadtbauamt und dem Amt für Liegenschaften, um etwa freie Areale zur Verkehrssicherung rechtzeitig vorsehen zu können. Evi Rauch (CSU) machte sich für längere Einschaltzeiten der städtischen Straßenbeleuchtung in den Morgenstunden während der Winterzeit stark. Yvonne Rösel (Grüne) erkundigte sich nach den Baumfällungen an der Wichernstraße, die mit der Erweiterung des Ernst-Naegelsbachhauses erklärt wurden.

Info:

Anträge

Auf Antrag der FWU wird in der Frohnbergstraße/Einfahrt Amselweg eine neue Straßenlaterne aufgestellt. Das Landkreis-Leitbild 2030 wird auf Wunsch der FDP/FWS alsbald im Stadtrat vorgestellt. Mit dem Grünen-Antrag auf Einbahnregelung in der Straße An der Allee wird sich die Verkehrsschau unter Einbeziehung der Situation vor dem Allee-Kindergarten befassen. Beim Bienen- und Artenschutz-Volksbegehren soll es pro Woche jeweils eine längere Eintragungszeit im Wahlamt geben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.