Sulzbach-Rosenberg
04.11.2020 - 15:20 Uhr

Stahlnetz bringt Sicherheit am Felshang

Dichte, weiße Staubwolken am Spittlberg in Sulzbach-Rosenberg: Spezialisten arbeiten dort an der Felssicherung. Lange Anker werden gesetzt, sie halten später ein Stahlnetz. Es soll das Herabfallen von Steinen verhindern.

Gewaltige Staubwolken gab es beim Bohren der Ankerlöcher durch den Spezialkran in der Straße Am Spittlberg zu bestaunen. Bild: Joachim Gebhardt
Gewaltige Staubwolken gab es beim Bohren der Ankerlöcher durch den Spezialkran in der Straße Am Spittlberg zu bestaunen.

Es passierte am 24. März 2018: Aus einem mit Efeu dicht bewachsenen Felsbereich an der Straße Am Spittlberg gegenüber der Bahnstrecke fielen Trümmer auf die Fahrbahn herunter. Wegen dieses unvorhersehbaren Felsabgangs setzte die Stadt damals eine sogenannte "Nachberäumung" (Beseitigung der lockeren Stellen) mit anschließender Begutachtung der Schadstelle und der umgebenden Felsbereiche an. Dabei stellten die Experten im Bereich des Efeus "flächige lnstabilitäten" des Gesteinsverbandes fest. Und sie warnten: Dort könne es zu weiteren Ablösungen und Abstürzen kommen.

Stellenweise war die Felsoberfläche bereits stark gelockert, auch der Verwitterungsprozess des Absandens war zu beobachten. Als maßgebliche Ursachen nennt Projektleiter Roland Greipel vom städtischen Bauamt dauerhafte Einwirkungen durch Verwitterung und Durchwurzelung der Felsoberfläche. "Dadurch werden Wasserwege erzeugt oder erweitert und Erosionsprozesse durch Wurzeldruck, Frostsprengung und Verwitterung begünstigt."

Rund 200 Quadratmeter

Wie war die Situation zu beurteilen? Aufgrund der Lage sei eine Minderung der Gefährdung alleine durch Beräumung nicht mehr zu verwirklichen. Weil die Stelle unmittelbar an der befahrenen Straße liegt, hat die Stadt jetzt zu technischen Sicherungsmaßnahmen gegriffen. "Als wirksamen und dauerhaft stabilen Schutz vor weiteren Erosionsschäden ist die Stabilisierung der Böschungsoberfläche durch eine Übernetzung mit Systemverankerung vorgesehen", erklärt der Experte. Stellenweise werde sogar eine Erosionsschutzmatte hinterlegt, damit kein Feinmaterial wie Humus herausrieselt. Die Sicherung erfolge im stark aufgelockerten Bereich der ehemaligen Efeufläche. Nach derzeitiger Einschätzung seien dies etwa 200 Quadratmeter. 74 jeweils drei Meter lange Stahlanker sind in der Felswand versenkt und vergossen, sie werden das schwere Netz halten.

Beräumen hilft nicht mehr

Die restlichen bereits abgeklopften Flächen wiesen nach augenscheinlicher Beurteilung eine bessere Felsqualität auf, also einen kompakten Gesteinsverband. Deswegen sei eine aufwendige technische Sicherung hier zunächst nicht erforderlich. Auf eines aber weisen die Experten unmissverständlich hin: Die Wirksamkeit einer "Beräumung" quasi als Felspflege sei aufgrund fortlaufender Verwitterungsprozesse zeitlich begrenzt. Am Spittlberg könne man von einem Instandhaltungszyklus von fünf bis zehn Jahren ausgehen. "Durch die aktuell laufende Sicherung soll die Gefährdung aber nun dauerhaft beseitigt werden."

Mehr zum Spittlberg-Felshang

Info:

Hintergrund

Die Firma Schönberger aus Zenting führt diese Felssicherungsarbeiten durch. Die Baukosten liegen bei rund 50 000 Euro. Die Planung der Sicherungsmaßnahmen wurde von der Dr.-Spang-Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH aus Nürnberg im Auftrag der Stadt Sulzbach-Rosenberg erarbeitet. Die fachtechnische Bauüberwachung wird durch den Auftraggeber gestellt. Die Projektleitung erfolgt durch Roland Greipel vom Stadtbauamt.

74 solcher Anker sind inzwischen mittels Bohrlöchern in der Felswand versenkt und befestigt. Bild: Joachim Gebhardt
74 solcher Anker sind inzwischen mittels Bohrlöchern in der Felswand versenkt und befestigt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.