Die kundigen Führerinnen zeigten zunächst die Amberger Altstadt vom Mittelalter über das fürstliche Schloss bis zu Rokoko Bauten und offenbarten den Nachbarstädtern Neues und weniger Bekanntes. Unter König Ruprecht wurde z.B. 1407 Amberg auch Bischofssitz und die Martinskirche Bischofskirche.
Beim folgenden Mittagessen konnte man sich wieder aufwärmen und am frühen Nachmittag öffnete Landrat Richard Reisinger, selbst Mitglied im Trachtenverein, die Pforten des Landkreissitzes und hieß die Trachtler willkommen. Neben dem großen König-Ruprecht Saal des Kreistages konnten die Besucher das Büro des Landrates und die sich anschließende Kapelle besichtigen.
Dann ging es zurück in die St.-Martinskirche. Zusätzlich zu einer Führung im Kirchenraum konnte der gewaltige Dachstuhl der Kirche besichtigt werden. Der Vorstand des Trachtenvereins, Christian Steger, selbst gelernter Zimmermann, bat seinen Lehrer Karl Müller, Interessierten die Konstruktion, die Statik und die Belieferung der Baustelle am Modell 1:15 von Josef Hauer zu erläutern. Seit 1440 steht der Dachstuhl mit seinen 28m langen Sparren, er wurde in den Jahren 2003 bis 2009 erfolgreich saniert. Nicht nur Fachleute unter den Besuchern zeigten sich bei der Begehung von den gewaltigen Dimensionen und der Erhaltung der Konstruktion sichtlich beeindruckt.
Nach diesen eindrucksvollen Besuchen traten die Trachtler gemeinsam wieder ihren Heimweg mit dem Zug an.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.