"Es geht wieder rauswärts", stellt Landrat Richard Reisinger in seinem Grußwort für das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Amberg-Sulzbach fest. Dass die Dürrejahre der Pandemie vorbei sind und wieder pralles Leben in Kursen und Seminaren herrscht, zeigte die Vernissage zur Ausstellung der Kreativkurse im Landkreis-Kulturzentrum LCC. Auf zwei Etagen sind die Vitrinen gefüllt und die Wände bedeckt mit "wunderbaren Sachen", wie es die langjährige Dozentin und Galeristin Nora Matocza ausdrückt. Entstanden sind all die kleinen und großen Kunstwerke in den Kreativkursen der VHS mit erfahrenen und kompetenten Kursleiterinnen.
Mehr als ein Dutzend Techniken werden interessierten Frauen und Männern beigebracht. Die Mehrzahl davon betrifft die Kunst des Malens. Aquarell, Öl, Akt, Tiere zeichnen oder Porträt - all diese Genres werden unter der Regie von Nora Matocza angeboten und angenommen. Kein Wunder, dass sie, die auch schon die zahlreichen Ausstellungen der Vergangenheit vorbereitet und durchgezogen hat, mit besonderem Dank und Blumen geehrt wurde. Ihr Anliegen ist es, die Vielfalt an kreativen Möglichkeiten öffentlich zu demonstrieren und außerdem die Kursteilnehmer zu ermutigen, das auch zu zeigen, was sie gemacht haben: "Denn das trägt zur Wertschätzung des eigenen Tuns bei."
Auch für Claudia Mai, die Leiterin der VHS, ist es wichtig, Ergebnisse und Erfolge der Kurse in einer Ausstellung zu zeigen. Sie dankte dafür, dass dies im LCC möglich ist, in dessen Räumen die meisten Exponate auch entstanden sind. Im Gespräch mit Oberpfalz-Medien wies sie auf steigende Teilnehmerzahlen hin, und zwar nicht nur bei den Kreativkursen, sondern ganz allgemein im VHS-Angebot. Künftigen VHS-Schülern macht sie Mut: "Man kann bei Null anfangen, kann lernen und über die Jahre erstaunliche Fortschritte erzielen."
Mit zu viel Öffentlichkeit hatten die Kursleiterinnen an diesem Abend keine Probleme. Nora Matocza, Bettina Hirsch-Uwer, Elke Gehr, Uschi Schönberger und andere stellten ihre Kurse vor, baten deren Teilnehmer zu sich ans Mikrofon. Sie beschrieben die Kunst des Töpferns, Filzens, des Silberschmiedens, Schmuckgestaltens, der Glaskunst-Schmelztechnik, der Kalligraphie, des Zeichnens und Malens mit Pinsel und Stift. Von den Ergebnissen all dieser Techniken überzeugten sich die Gäste der Vernissage beim anschließenden Rundgang durch das LCC, gestärkt durch ein kleines Buffet und begleitet von den Tango- und Musette-Klängen, mit denen Peter Schertl und Zico Gradl als Duo Petico die Vernissage mit Akkordeon und Gitarre umrahmten. Die Ausstellung der VHS-Kreativkurse im LCC ist vom 20. Februar bis 12. Juni 2023 zu sehen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.