Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter eingeschränkter Tätigkeit startete der TV Sulzbach-Rosenberg wieder voll durch in Sachen Deutsches Sportabzeichen. 22 Erwachsene sowie 16 Kinder und Jugendliche haben die geforderten Leistungen erbracht, stellte der für das Sportabzeichen zuständige Leiter der Abteilung Lauftreff, Rainer Koch, bei der Verleihung fest. Für die Erwachsenen lagen 17 Abzeichen in Gold, vier in Silber und eines in Bronze bereit. An die jungen Sportler gingen sieben Mal Gold, sechs Mal Silber und drei Mal.
Interessant erschien Koch die große Altersspanne unter den Teilnehmenden. So war 2022 Marie Heindl mit sechs Jahren die Jüngste und Andreas Stief mit 85 Jahren der Älteste. Beide legten das Sportabzeichen zum ersten Mal ab. Überhaupt seien erfreulich viele Neulinge zum Training auf die Krötensee-Sportanlage gekommen. Hans Graml ist mit nunmehr 44 Sportabzeichen der Rekordinhaber beim TV Sulzbach-Rosenberg. Petra Reinhardt kann mit 30 Abzeichen auch eine stattliche Anzahl vorweisen.
Christine Schaffenroth und Helga Breit-Jana halfen bei der Abnahme der Leistungen ebenso mit wie die Bademeister im Waldbad. Die Conrad-Sportförderung bezahlte die Gebühren für die Kinder und Jugendlichen. Weitere Unterstützung leistete die Stadt Sulzbach-Rosenberg durch die Bereitstellung und Pflege der Krötensee-Sportanlage.
Bürgermeister Michael Göth sprach dem TV Sulzbach-Rosenberg Dank und Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit bei dieser "Olympiade des kleinen Mannes" aus. Dies sei ein weiterer Beleg für die Bedeutung Sulzbach-Rosenbergs als Sportstadt. TV-Vorsitzender Georg Peters würdigte das Engagement von Rainer Koch und der Abteilung Lauftreff für das Sportabzeichen. Besonders freue es ihm, dass vor allem bei den Kindern und Jugendlichen viele Vereinsmitglieder das Sportabzeichen erhielten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.