Sulzbach-Rosenberg
01.04.2022 - 13:54 Uhr

Vereine Vorwärts und Brieftaube aus Sulzbach-Rosenberg bereiten die ersten Starts 2022 vor

Für die Brieftauben stehen im Mai die ersten Wettflüge auf dem Programm. Symbolbild: Kubeš Slavomír/CTK/dpa
Für die Brieftauben stehen im Mai die ersten Wettflüge auf dem Programm.

28.000 Züchter Menschen pflegen nach statistischen Angaben in ganz Deutschland noch das Hobby der Brieftaubenzucht. Ihnen allen gilt eine besondere Auszeichnung: Das Expertenkomitee der Deutschen Unesco-Kommission hat die Weitergabe von Wissen und Können im Brieftaubenwesen zum Immateriellen Kulturerbe ernannt. Darauf machen die Vereine Vorwärts und Brieftaube aus Sulzbach-Rosenberg in einer Pressemitteilung aufmerksam.

Das Vereinsleben, das die Brieftaubenzüchter intensiv pflegen, spielt im gesamten Bundesgebiet eine große Rolle. Auch die Sulzbach-Rosenberger Vereine Vorwärts und Brieftaube sind, wie sie betonen, stolz darauf, ihren Teil dazu beizutragen. Die Vorbereitungen der Züchter für die neue Saison laufen auf Hochtouren. Der erste hoffnungsvolle Nachwuchs des Jahrgangs 2022 sammelt bereits erste Flugerfahrungen. Für die Züchter wird es am Sonntag, 1. Mai, dann wieder ernst mit dem ersten Wettflug ab Öhringen.

Insgesamt stehen 13 Wettflüge für die Alttauben (einjährige und ältere Vögel) auf dem Programm mit Starts ab Sinsheim, Kaiserslautern, Hockenheim, Homburg, Saarlouis, Etain, Charlons und Andrezel als Abschluss der Saison. Die Entfernungen, die die Tauben dabei zurückzulegen haben, liegen zwischen 160 und 650 Kilometer. Tauben, die an allen Wettflügen teilnehmen, absolvieren eine Gesamtdistanz von 4800 Kilometern innerhalb von 13 Wochen. Bei den Jungtauben des Jahrganges 2022 stehen sechs Wettflüge zwischen 132 und 357 Kilometer auf dem Flugplan.

Als Saison-Highlight findet dann noch ein „Bayern-Flug“ ab Etain (Frankreich) statt. Hier konkurrieren alle Züchter von Reichenhall bis Bad Kissingen gemeinsam gegeneinander.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.