Sulzbach-Rosenberg
20.11.2018 - 18:15 Uhr

VHS Amberg-Sulzbach: Festakt zum 100-jährigen Jubiläum

1918 wurde in Sulzbach der Volksbildungsverein gegründet. Beim Festakt zum 100-jährigen Jubiläum wurde deutlich, dass Bildung heute genauso wichtig ist wie damals. Die Volkshochschule ist deshalb unverzichtbar.

VHS-Leiter Manfred Lehner (links) und Gerd Geismann, der Vorsitzende des Fördervereins (Zweiter von links), ehrten langjährige VHS-Dozenten Bild: cog
VHS-Leiter Manfred Lehner (links) und Gerd Geismann, der Vorsitzende des Fördervereins (Zweiter von links), ehrten langjährige VHS-Dozenten

Bürgermeister aus den Landkreisgemeinden, Kreisräte, Kooperationspartner der VHS wie die Ostbayerische Technische Hochschule, Schulen und andere Träger der Erwachsenenbildung, Dozenten, Kursteilnehmer, Mitglieder des Fördervereins und viele andere neugierige, interessierte und bildungshungrige Bürger hatten sich im Atrium des LCC versammelt, als Landrat Richard Reisinger den Abend zum Jubiläum eröffnete.

Reisinger ist der Volkshochschulbeauftragte aller bayerischen Landräte und stellte fest, dass sich die hiesige VHS längst in der bayerischen VHS-Landschaft einen Namen gemacht habe. "Nachhaltigkeit, Bildung Integration - das sind die markanten Säulen, auf denen unsere VHS fußt", sagte er und ergänzte, dass die VHS auch die Kreativabteilung des Landkreises sei. Dann dankte er allen Mitarbeitern, insbesondere dem Leiter Manfred Lehner, der zum Jahresende in den Ruhestand gehen wird, und ermutigte seine Nachfolgerin Julia Wolfsteiner, die VHS mit ihren eigenen Impulsen weiterzugestalten. "Erfreuen wir uns heute und auch künftig an der Bildung in unserer VHS", schloss der Landrat. Gerd Geismann, Vorsitzender des Fördervereins, berichtete, dass der Volksbildungsverein am 4. November 1918 gegründet wurde mit dem Ziel, die allgemeine Bildung zu heben. Deshalb bot der Verein Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen von Heimatgeschichte bis Naturwissenschaft an, außerdem gab es Märchenabende für Kinder und eine Bibliothek mit 100 Bänden. 1931 musste der Verein seine Tätigkeit einstellen, weil die Veranstaltungen "wegen des aufgeblähten Vereinswesens" - so hieß es damals - zu wenig Zuspruch fanden.

Nach dem Krieg wurde er 1946 wiedergegründet und bot ein ständig wachsendes Kursprogramm. Lange wurde der Verein von Ehrenamtlichen geführt, aber ab 1976 war das Programm so umfangreich, dass ein hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter gebraucht wurde. 1980 ging die Bildungseinrichtung als professionalisierte VHS in die alleinige Trägerschaft des Landkreises über, und der Volksbildungsverein wurde zum Förderverein.

Bürgermeister Michael Göth gratulierte dem Landkreis zu seiner VHS und betonte den hohen Stellenwert, den diese Institution in der Bildungslandschaft der Stadt Sulzbach-Rosenberg hat. "Im digitalen Zeitalter mit seinem galoppierenden Wissenszuwachs bracht man regelmäßige Wissensauffrischung und -ergänzung", betonte er.

Info:

In einer Talkrunde, die Ulrich Iberer und Claudia Mai vom VHS-Förderverein moderierten, berichteten Hans Wuttig, Ehrenvorsitzender des Fördervereins und VHS-Urgestein, Gaby Koch, seit 1996 Leiterin der Außenstelle Auerbach, Erna Strobel, ehemalige Bürokraft und langjährige Kursteilnehmerin über ihre Erfahrungen. Martin Turnbull, Lehners Kollege aus dem Partnerlandkreis Argyll and Bute, war live aus Schottland zugeschaltet.

Was wäre die Volkshochschule ohne ihre Dozenten? Zum Abschluss wurden die Lehrkräfte geehrt, die schon mindestens so lange tätig sind wie Lehner. Er und Reisinger dankten ihnen und überreichten Präsente. Anschließend informierten sich die Besucher anhand von Stelltafeln, die die Arbeitsbereiche der VHS gestaltet hatten, über deren Tätigkeit und nutzten die Gelegenheit, mit vielen bildungsinteressierten Menschen ins Gespräch zu kommen. Musikalisch wurde der Jubiläumsabend von Judith Lehner, Carina Weigl (beide Klarinette) und Paulina Streber (Fagott) gestaltet. Das Trio spielte festliche Weisen, schließlich aber nahm Iberer seine Tuba, Lehner sein Akkordeon, und dann erklangen zum Abschied fröhliche Landler.

Eine Gesprächsrunde ermöglichte einen Insider-Blick auf die VHS aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Bild: cog
Eine Gesprächsrunde ermöglichte einen Insider-Blick auf die VHS aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Info:

Lehner skizzierte das aktuelle Profil der VHS, die Veranstaltungen in den Bereichen Gesundheitsbildung, berufliche Bildung, Integration, Kunst und Kultur, Sprachen, politische Bildung und Nachhaltigkeit anbietet. „Bildung“, betonte er, „ist der Kompass in einer immer komplexer werdenden Welt.“

Landrat Richard Reisinger (Sechster von links) und VHS-Leiter Manfred Lehner (links) stellten die hauptamtlichen Mitarbeiter vor und dankten ihnen für ihren Einsatz Bild: cog
Landrat Richard Reisinger (Sechster von links) und VHS-Leiter Manfred Lehner (links) stellten die hauptamtlichen Mitarbeiter vor und dankten ihnen für ihren Einsatz
VHS-Leiter Manfred Lehner (rechts) und Ulrich Iberer vom Förderverein (Zweiter von rechts) ergänzten das Musiktrio Bild: cog
VHS-Leiter Manfred Lehner (rechts) und Ulrich Iberer vom Förderverein (Zweiter von rechts) ergänzten das Musiktrio
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.