Sulzbach-Rosenberg
18.04.2019 - 17:11 Uhr

Vortragsreihe in Buchform: Amberg und die Reformation

Stadtheimatpfleger Markus Lommer spricht als einer der Autoren augenzwinkernd von "Heimathistorie fürs Osternest": Eine knapp 350 Seiten starke Neuerscheinung beschäftigt sich mit der Reformationsgeschichte Amberg-Sulzbach.

Die Reformationsgeschichte im Raum Amberg ist Thema eines neuen Buches. Bild: oy
Die Reformationsgeschichte im Raum Amberg ist Thema eines neuen Buches.

Stadtheimatpfleger Markus Lommer spricht als einer der Autoren augenzwinkernd von "Heimathistorie fürs Osternest": Eine knapp 350 Seiten starke Neuerscheinung beschäftigt sich mit der Reformationsgeschichte Amberg-Sulzbach.

Allerorten wurde 2017 des Beginns der Reformationsbewegung Martin Luthers vor 500 Jahren gedacht. Die Stadt Amberg und ihre protestantischen Pfarrgemeinden veranstalteten dazu eine Vortragsreihe, deren Beiträge nun vor wenigen Tagen in Druckform erschienen sind. Darin ist auch ein Vergleich der Reformationsgeschichte der beiden Nachbarstädte aus der Feder von Stadtheimatpfleger Markus Lommer enthalten. Der katholische Theologe brütet seit fast 30 Jahren über der Kirchengeschichte der Region. Hie und da passiert es daher, dass dem einen oder anderen Ei (im vorliegendem Fall einem österlichen) ein kleines wissenschaftliches Werk entschlüpft - zumal, wenn es gilt, mit manchem Protagonisten der Heimatgeschichte ein Hühnchen zu rupfen.

Doch Spaß beiseite: Die regionalhistorische Neuerscheinung kann über den örtlichen Buchhandel bezogen werden. Das knapp 350 Seiten starke, illustrierte Buch kostet 19,90 Euro. Es enthält außerdem Aufsätze des Amberger Paulanerpfarrers Joachim von Kölichen, des in Sulzbach-Rosenberg nicht unbekannten Vohenstraußer Kirchenhistorikers Volker Wappmann und des Regensburger Domvikars Werner Schrüfer, von Staatsbibliotheksdirektor Bernhard Lübbers (ebenfalls Regensburg), den Historikern Manfred Knedlik und Matthias Schöberl sowie vom Amberger Stadtarchivar Johannes Laschinger. Letzterer ist zugleich Herausgeber des Bandes aus der mittlerweile nun acht Nummern zählenden Reihe "Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Amberg".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.