Sulzbach-Rosenberg
15.06.2023 - 12:06 Uhr

Walter-Höllerer Realschule in Sulzbach-Rosenberg ist nun auch Bienen-Standort

Es summt und brummt gewaltig auf dem sonnigen Zwischendach - die Honigproduktion läuft an: Die Walter-Höllerer-Realschule ist nun ein Bienenstandort. Möglich macht das eine Förderung des Landkreises.

Die Honigproduktion läuft: Von links Imker-Chef Helmut Heuberger, Regionalmanagerin Katharina Schenk, Lehrerin Stefanie Graf, Jungimker Jannik Bohmann und Realschuldirektor Martin Zimmermann. Bild: ge
Die Honigproduktion läuft: Von links Imker-Chef Helmut Heuberger, Regionalmanagerin Katharina Schenk, Lehrerin Stefanie Graf, Jungimker Jannik Bohmann und Realschuldirektor Martin Zimmermann.

Zweimal im Jahr tagt der Nachhaltigkeitsrat des Landkreises, um sich die zur Förderung eingereichten Projekte anzusehen. Die Leitbild-Themen Amberg-Sulzbach kommen aus den verschiedensten Bereichen: Bürgerdialog, Integration, Lebensraum, biologische Vielfalt, Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Naturschutz und andere mehr. "Das Besondere am Amberg-Sulzbacher Weg zum Leitbild ist die kontinuierliche, konsequente Weiterführung der Kreisentwicklung, in Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Bürgern. Der Kreistag und seine Fraktionen fassen laufend entsprechende Beschlüsse“, wird Landrat Richard Reisinger in diesem Zusammenhang zitiert.

Mit dabei unter den Bewerbern im ersten Halbjahr: die Walter-Höllerer-Realschule (WHR) Sulzbach-Rosenberg mit ihrem neuen Wahlfach "Imkerei". Realschuldirektor Martin Zimmermann erklärt die Idee: "Das Projekt mit Gesamtkosten von rund 3500 Euro läuft unter Betreuung unserer Lehrerin Stefanie Graf in Zusammenarbeit mit dem lmkerverein Sulzbach-Rosenberg. Den zur Zeit rund zehn Schülerinnen und Schülern werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Bienenhaltung beigebracht sowie wichtige Aspekte eines nachhaltigen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen handlungsorientiert vermittelt."

An eigens errichteten sogenannten "Beuten" - den bekannten hölzernen Behausungen - werden zurzeit zwei und schon bald vier Bienenvölker betreut. "Dabei achten wir beispielsweise auch auf die Vermeidung von Krankheiten und das Erkennen von Störfaktoren", bemerkt der Schulleiter. Die Bienenerzeugnisse werden schulintern vermarktet. „Der Reinerlös fließt in die Wahlfach-Förderung oder wird der Tafel gespendet.“ Die Honig-Prognose setzt Zimmermann auf rund 30 Kilo pro Jahr an.

Bienenzuchtverein mit im Boot

Was hat das Ganze nun mit dem Leitbild des Landkreises zu tun? "Durch die eigenverantwortliche, gemeinsame Arbeit am Bienenvolk werden der soziale Zusammenhalt, der lnteressen-Austausch und die Teamfähigkeit unter Gleichaltrigen gefördert und gestärkt", sagt der Direktor. Ein schonender, nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen trage zu einer Sensibilisierung der beteiligten Schüler im Sinne des Landkreisleitbildes "Deine Zukunft 2030" bei.

Bei der regelmäßigen Arbeit mit den Bienenvölkern lernten die Schüler den respektvollen Umgang mit diesen Lebewesen, deren Betreuung, das Studieren ihres Verhaltens und die Versorgung. "Somit soll auch das Interesse an einem wertvollen, nachhaltigen Hobby geweckt und ein möglicher Beitritt zum Verein gefördert werden", ergänzt der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, Helmut Heuberger, beim Ortstermin.

Preisgekrönter Jungimker

Regionalmanagerin Katharina Schenk brachte dazu einen Förderbescheid über 1000 Euro für das Leitbild-Projekt "Wahlfach Imkerei" in die WHR mit. Diesen Betrag hatte der Nachhaltigkeitsrat bewilligt. Freude bei allen Beteiligten und besonders bei Jannik Bohmann: Der Schüler der 10. Klasse kümmert sich federführend um das Projekt, für das er eine besondere Qualifikation mitbringt. Er gehört dem Dreier-Teams des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg an, das den Titel "Beste Bayerische Jungimker" gewonnen und bundesweit kürzlich auf dem vierten Platz landete.

Als Bienenfachwart und Ausbilder betreut Jannik Bohmann für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg das Wahlfach Imkern in der WHR. Er wartet schon sehnsüchtig auf die beiden zusätzlichen Völker, die Helmut Heuberger, der Chef des örtlichen Bienenzuchtvereins, dem Projekt in Aussicht gestellt hat. Auf dem begehbaren Zwischendach im Süd-Teil des Gebäudekomplexes finden die Bienenstöcke einen vom Tagesgeschehen der Schule ungestörten Standort.

Service:

"Deine Zukunft 2030 Amberg-Sulzbach"

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.