Sulzbach-Rosenberg
22.06.2022 - 14:51 Uhr

Walter-Höllerer-Realschule teilt ihre Abschlussprüfungen auf viele Räume auf

Während die Abschlussklassen der Walter-Höllerer-Realschule über ihren letzten Prüfungen schwitzen, verbringen die jüngeren Jahrgänge einige Tage im Homeoffice: So löst die Schule ein Raumproblem.

Für 117 Mädchen und Jungen aus den fünf Zehnten Klassen der Walter-Höllerer-Realschule haben am Mittwoch, 22. Juni, die Abschlussprüfungen begonnen. Nach den Vorbereitungen im Präsenzunterricht musste die Schule den Endspurt zur Mittleren Reife völlig anders als gewohnt planen. Weil es derzeit noch keine nutzbare Schulturnhalle gibt, teilen sich die Abschlussklassen heuer auf eine Vielzahl von Prüfungsräumen auf. Nahezu alle Lehrkräfte der Schule sind bei der Aufsicht im Einsatz. "Deshalb ist es in diesem Jahr unvermeidlich, die Jahrgangsstufen 5 bis 9 für die Tage der schriftlichen Abschlussprüfungen ins Homeoffice zu schicken, wo sie bereits im Vorfeld erhaltene Arbeitsaufträge erledigen", erklärt der Schulleiter Martin Zimmermann die Situation.

Der Startschuss der schriftlichen Realschulabschlussprüfungen fiel am Mittwoch, 22. Juni, im Fach Deutsch; dann folgen Französisch und Englisch. Nach dem Wochenende stehen noch Prüfungen in Mathematik und – je nach gewähltem Profil – in Physik, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen oder Werken auf dem Programm.

Realschuldirektor Zimmermann macht sich um den aktuellen Abschlussjahrgang keine Sorgen: "Die Zehnten Klassen bereiteten sich das komplette Schuljahr intensiv im Präsenzunterricht auf ihre Prüfungen vor. Der Fokus lag dabei vor allem im Endspurt besonders auf den jeweiligen Hauptfächern." Da die Turnhalle der Walter-Höllerer-Realschule, für viele Schülerjahrgänge zuvor der übliche Prüfungsraum, aber bereits abgerissen ist, sei es eine logistische Herausforderung gewesen, die Klassen so auf eine Vielzahl von Räumen im Hauptgebäude zu verteilen, dass auch die notwendigen Abstandsregeln eingehalten werden können. Zudem mussten nahezu alle Lehrer der Realschule als Aufsichten eingeteilt werden.

Hintergrund:

Erörterungsthemen in den Deutsch-Prüfungen

An der Walter-Höllerer-Realschule standen zur Wahl:

  • Beim Einkaufen geht der Trend hin zu regional erzeugten Produkten. Erörtern Sie die Gründe hierfür und zeigen Sie auf, wie dieses Konsumverhalten gefördert werden kann (ohne Informationsmaterial)
  • Warum verbreiten sich vor allem in Internet viele sogenannte Fake News? Wie kann man diesem Problem entgegentreten? (mit Informationsmaterial)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.