Über die Rückkehr zum traditionellen Termin ihrer Generalversammlung am Dreikönigstag freuten sich die Mitglieder des Bergknappenvereins Sulzbach-Rosenberg. Die Veranstaltung im Gasthaus Zum Bartl begleitete eine Abordnung der Bergknappenkapelle mit Musik.
Als Höhepunkt im Jahr 2022 hob der Vorsitzende Armin Kraus das 135-jährige Vereinsbestehen mit Kirchenzug, Festgottesdienst in der Christuskirche und Barbarafeier im Wagnersaal hervor. Für einen finanziellen Erfolg und eine Anekdote habe der Stand der Bergknappen beim Weihnachtsmarkt auf der Schanze gesorgt: So wurde ein Kanister Glühwein versehentlich als Abspülwasser verwendet, was zunächst nicht aufgefallen sei. "Den Glühweintassen hat es nicht geschadet", fügte Kraus hinzu.
Wo die Coronapandemie größere Veranstaltungen zuließ, habe der Bergknappenverein mit seiner Tracht die Stadt Sulzbach-Rosenberg und den Landkreis Amberg-Sulzbach vertreten. "Nicht die Vergangenheit verwalten, sondern Zukunft gestalten", bleibe die Devise.
Auch wenn die Zahl der Aktiven angesichts ihres steigenden Durchschnittsalters weiter zurück gehe, halte der Bergknappenverein die Erinnerung an die bergmännische Tradition der Stadt, des Landkreises und der Region aufrecht, lobte Bürgermeister Michael Göth. Dies gelte auch für das Engagement bei der Neugestaltung des Geländes um den Förderturm St. Anna, das am 31. Juli 2023 offiziell an die Bevölkerung übergeben wird.
Der Vorsitzende Armin Kraus zeichnete Rainer Mirche für seine 60-jährige Mitgliedschaft mit einer Ehrennadel aus. Das Gedicht "Das Leben hat viele Seiten" widmete Heiner Kölbel dem Geburtstagskind Georg Schaller, der mit seinen 89 Jahren das älteste Mitglied des Bergknappenvereins ist.
Bei der Vollversammlung des Landesverbandes am 19. März in Inzendorf vertreten Heiner Kölbel, Georg Rubenbauer, Erwin Kraus und Josef Rieder den Bergknappenverein Sulzbach-Rosenberg als Delegierte. Ansonsten verhieß die Vorschau auf 2023 eine neue Erfahrung: Zum ersten Mal öffnet sich der Festzug beim Oktoberfest in München für Bergknappen, die nicht in Oberbayern zu Hause sind. Das macht es auch den Sulzbach-Rosenbergern möglich, sich auf der Wies'n zu zeigen.
Einer Einladung des Landesverbandes Berlin-Brandenburg zum Jubiläum "50 Jahre Senftenberger See" folgt der Verein am Samstag, 3. Juni. Am Wochenende vom 25. bis 27. August soll der 5. Thüringer Bergmannstag in Bleicherrode besucht werden. Nach der Königsteiner Barbarafeier am Samstag, 9. Dezember, folgt tags darauf die eigene Veranstaltung, deren Schauplatz noch nicht feststeht. Teilnehmen will der Verein vom 14. bis 17. Dezember am Weihnachtsmarkt auf der Schanze, bevor am 6. Januar 2024 die nächste Generalversammlung ansteht.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.