Sulzbach-Rosenberg
14.12.2022 - 17:01 Uhr

Weihnachtsmarkt auf der Hochofen-Plaza: Endspurt für Christkind und Nikolaus

„Vom Ofen hoch, da komm ich her“: Der Nikolaus macht sich bereit zum Abseilen - auf der Hochofen-Plaza lädt der traditionelle Weihnachtsmarkt als Letzter in Sulzbach-Rosenberg am Sonntag, 18. Dezember, ein.

Eine besondere Überraschung haben sich die Veranstalter ausgedacht - aber zunächst zum Programm: Am Sonntag, 18. Dezember, geht es um 13 Uhr los im Schatten des mächtigen Wahrzeichens von Rosenberg. Rund 20 Verkaufsstände haben sich dann rund um die Plaza gruppiert und lassen keine Wünsche offen. Bratwürste, Currywurst, Crệpes, Süßwaren oder Waffeln sowie Glühwein, Prosecco und Bier werden angeboten, aber auch für die Kleinsten ist gesorgt mit antialkoholischen Getränken wie Tee oder Kinderpunsch. Der eine oder andere kann auch noch Last-Minute-Weihnachtsgeschenke ergattern, denn Stände mit Likören, Marmeladen, handgefertigten Filz- und Wollwaren, Gewürzen, Olivenölen, Weihnachtsartikeln, Drechselarbeiten und selbstgebasteltem Schmuck dienen hierzu als Inspiration.

Viele Standbetreiber sind Vereine und Gruppierungen aus der Stadt, die ihre Angebote den sicher mehreren tausend Besuchern offerieren. Ein Kinderkarussell rundet den Weihnachtsmarkt ab. Der Dultplatz oder das Wertstoffhofgelände sollen als Parkplatz dienen – im Hinblick auf den erwarteten Ansturm wäre aber ein Spaziergang zum Hochofen, auch im Sinne der Umwelt, eine Überlegung wert.

Nikolaus seilt sich ab

Um 15.30 Uhr ist der offizielle Start mit Landrat und den beiden Rosenberger Pfarrern, um 17.15 Uhr ertönt der Prolog des originalen Sulzbach-Rosenberger Christkindes, und für die Kinder wird es um 17.30 Uhr und 18.30 Uhr interessant: Denn da seilt sich der Nikolaus vom Hochofen ab und verteilt im Anschluss Süßigkeiten - jedes Jahr ein Höhepunkt.

Rund um die gigantische Feuerschale sorgen Koksöfen für zusätzliche Wärmestellen, erläutert Verwalter Bernhard Dobler bei der Vorstellung des Programms. Die Max-Aicher-Stiftung, die wieder den Weihnachtsmarkt auf der Hochofen-Plaza der Maxhütte veranstaltet, dankt auch der Maxhütte Technologie für ihre tatkräftige Hilfe. Der SV Kauerhof hat für den Markt einen riesigen Christbaum gespendet, der den Eingang schmückt, und auch die karitative Weihnachtsbaumaktion für das Ernst-Naegelsbach-Haus kann hier unterstützt werden - zum letzten Mal vor dem Heiligen Abend.

Reinerlös als Spende

Etwas Besonderes haben sich die Veranstalter Bernhard Dobler und Michael Herold heuer einfallen lassen: Um etwas für die Umwelt zu tun und die Pappbecher-Flut abzuschaffen, wird es am Sonntag erstmals eine Sonderedition des originalen "MH-Recycling-to-go-Bechers" geben, der beliebig oft verwendbar ist. Beim Kauf des ersten Getränks wird der Becher mit einem Euro berechnet und kann dann an jedem Stand umgetauscht und mit einem neuen Inhalt befüllt werden. „Der Start einer hoffentlich langen Reihe von Maxhütte-Sammelmotiven“, meint Bernhard Dobler, der auch darauf hinweist, dass der Reinerlös aus dem Becherverkauf natürlich gespendet wird. Er baut auf den Verstand der Leute und ist sich sicher, dass dieses Konzept gut angenommen wird. Dies lässt sich allerdings erst zum Ende des Marktes um 20 Uhr beurteilen.

Amberg12.12.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.