(fm) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann zeigte im Landgasthof Laurer den wenigen Bürgern mit einer Präsentation die Finanzlage der Gemeinde und die notwendigen Investitionen zum Erhalt der Aufgaben und Einrichtungen auf. So wird in Kürze die Sanierung mit Anbau an den Kindergarten Schwend beginnen. Das neue Baugebiet Leinberg wird erst nächstes Jahr angepackt, da die Ausschreibungen im Winter günstiger ausfallen können. Sowohl die überalterte Wasserversorgung als auch die Abwassereinrichtungen erfordern immer wieder Erneuerungen. Das große Straßennetz kann nur nach und nach repariert werden.
Die Feuerwehren können ihre Aufgabe nur mit angepasster Ausrüstung erfüllen. Im Schulwesen ist man im Grundschulbereich mit der Gemeinde Illschwang verbunden, die Mittelschüler müssen nach Sulzbach-Rosenberg fahren. Die Vorzüge der Landschaft können nur im Tourismus genutzt werden, wobei die vorhandene gute Gastronomie ebenso wichtig ist. Die Wandergebiete sind durch ein Wegesystem erschlossen, ein neuer Flyer zusammen mit der Stadt Sulzbach-Rosenberg trägt dazu bei. Von den Bürgern kam nur die Anfrage zur Spielplatzsanierung in Fürnried. Hier werden Angebote eingeholt und dann die Arbeiten vergeben.
In der anschließenden Ratssitzung war Hauptpunkt der Haushalt 2018. Er schließt im Verwaltungsbereich mit 2.983.200 Euro und im Vermögenshaushalt mit 1.292.900 Euro ab. Die Verschuldung erhöht sich von 3.630.900 auf 3.857.700 Euro. Die einzelnen Ansätze trug Kämmerin Melanie Haller vor. Die Räte waren mit dem Finanzwesen einverstanden und genehmigten Haushaltssatzung und -plan sowie den längerfristigen Finanz- und Investitionsplan.
Im Planungs- und Baubereich wurde die Änderung des Flächennutzungsplans vom Markt Lauterhofen durchgewunken. Ein Bauantrag zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle und eines Hackschnitzelbunkers und Heizung in Gronatshof fand das gemeindliche Einvernehmen. Die Wahlen im Herbst müssen organisiert werden; die Besetzung der Wahllokale und die Helferentschädigung lag vor und wurde zur Kenntnis genommen. Das Angebot für den Kauf von Feuerwehr-Uniformen in Höhe von 14.122 Euro wurde akzeptiert.
Im Schulwesen ist vieles in Fluss, hieß es. So wurde die Anhörung zu organisatorischen Änderungen bei der Grundschule Alfeld, der Mittelschule Happurg, der Grundschule Illschwang und der Krötensee-Mittelschule Sulzbach-Rosenberg akzeptiert.
Bei der Verwaltung ging eine Beschwerde der Nachbarn wegen unhaltbarer Zustände beim Glas- und Kleidercontainer in Schwend ein. Da dies trotz Hinweisen nicht abzustellen ist, wurde der Vorschlag aus dem Gremium gebilligt, die Container zu entfernen. Die Bevölkerung kann den Landkreis-Wertstoffhof in Schwenderöd nutzen. Weiter wurden die Bedarfsmeldungen der Feuerwehren für laufende Anschaffungen genehmigt. Die Wahl von Feuerwehr-Kommandanten wurde vom Gemeinderat bestätigt. Einige Beschlüsse aus den nichtöffentlichen Sitzungen wurden nach Erledigung bekanntgegeben.
Zahlen aus dem Haushaltsplan (größere Posten) in Euro
Verwaltungshaushalt
Einnahmen
Einkommensteuer 876.000
Schlüsselzuweisung 685.100
Gewerbesteuer 370.300
Grundsteuer 160.200
sonst. Zuweisungen 436.000
Kfz-Steueranteil 220.400
Ausgaben
Kreisumlage 653.900
Personalkosten 322.500
Verw.Gemeinschaft Umlage 297.400
Kindergarten 260.600
Schulen 152.100
Vermögenshaushalt
Einnahmen
Zuweisung aus Verwaltungshaushalt 662.400
Sonst. Zuweisungen 368.600
Entnahme Rücklagen 138.700
Kreditaufnahme 587.100
Zuschuss Kindergarten 140.100
Ausgaben
Investitionen insgesamt 929.000
Tilgung Kredite 360.200













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.