Das Büro der Projektmanagerin ist im Rathaus Tännesberg untergebracht. In ihrem Vortrag in der Marktratssitzung erläuterte sie, was unter einer Öko-Modellregion zu verstehen ist. Aktuelle Projekte sind des Webseminar „Weidemanagement im Ökolandbau“, die Bio Streuobst-Sammelaktion in Tännesberg mit Verarbeitung über die Mosterei Bernhard in Steinach und Bio-Zertifizierung kommunaler Streuobstflächen, das „Naturparkland Genusskistl“ für besondere Anlässe, die Bio-Zertifizierung Rebhuhnzoigl, ein Bio-Koch-Workshop und ein Bio-regionaler Laden mit Online-Shop. Im September steht die Bio-Brotbox Aktion mit Verteilung an die Erstklässler und Tipps zum täglichen Befüllen mit ausschließlich ökologischem Inhalt an.
Das Amt für Ländliche Entwicklung hat ein größeres Kontinent für ökologische Maßnahmen eingeplant. Als nächstes ist die Flur „Schweizer Bach“ betroffen. Für die Erarbeitung und Umsetzung der Maßnahmen fallen Planungskosten von rund 4000 Euro an, von denen der Markt Tännesberg etwa 650 Euro zu tragen hat. Die Vereinbarung wurde einstimmig genehmigt.
Bauantrag genehmigt
Für den Neubau eines Einfamilienhauses auf Flurnummer 669 Gemarkung Döllnitz, Ortsteil Woppenrieth, wurde das Einvernehmen erteilt.
Teilnehmergemeinschaft aufgelöst
Ein Relikt aus längst vergangenen Flurbereinigungszeiten ist endgültig abgeschlossen. Die Schlussfeststellung für die Flurbereinigung Woppenrieth erfolgte zwar schon 1964, wurde aber in Eigenregie fortgeführt. Nachdem sich schon seit Jahren kein Vorstand mehr bilden ließ, muss die Teilnehmergemeinschaft aufgelöst werden. Der von Miriam Drlicek, Juristin beim Amt für Ländliche Entwicklung, erläuterte Vertrag wurde in der Marktratssitzung einstimmig genehmigt. Danach gehen die Wege und auch die Unterhaltspflicht an den Markt Tännesberg über. Ebenso der noch vorhandene Geldbestand von rund 1000 Euro.
Feuerwerk am Schulparkplatz
Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern wird künftig untersagt. Ausgenommen sind lediglich der 31. Dezember und 1. Januar eines jeden Jahres. Ein geeigneter Veranstaltungsort wäre wohl nur der Schulparkplatz. Die damit verbundenen Risiken, so Bürgermeister Ludwig Gürtler, sind die Nähe zur B 22 mit anliegender Tankstelle sowie die im Umfeld liegenden älteren landwirtschaftlichen Gebäude. Das trockene Gras an den Wegrändern birgt ebenfalls erhöhte Brandgefahr. Außerdem ist Tännesberg als Biodiversitätsgemeinde hinsichtlich unnötiger Luftverschmutzung und Lärmentwicklung gefordert. Eine Alternative könnte doch eine Lasershow sein.
Dorferneuerung Woppenrieth verschoben
Die ursprünglich für 2023 geplante einfache Dorferneuerung in Woppenrieth wird vom Amt für Ländliche Entwicklung aufgrund geänderter Finanzplanung auf 2025 verschoben. Gürtler erinnerte daran, dass zuvor die abwassertechnische Entsorgung zu sichern ist. Nachdem hier noch umfangreichere Baumaßnahmen erforderlich sind, könnten die Woppenriether wohl gut damit leben.
Die einfache Dorferneuerung „Großenschwand 2“ soll in den Jahren 2021/22 durchgeführt werden. Mit einer Fördersumme von 230.000 Euro wird der Dorfplatz mit Umgriff gestaltet.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.