Tännesberg
17.12.2023 - 10:44 Uhr

Tännesberg legt Gebiete für Windenergie fest

Die Pläne nehmen Form an: Der Markt Tännesberg wird Windkraftanlagen errichten. Um eine ungewollte Streuung zu vermeiden, werden im Vorfeld gezielt Bereiche dafür ausgewählt.

„Mit der Aufstellung des Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ legt der Markt Tännesberg Gebiete fest, wo Windkraftanlagen errichtet werden können. Gleichzeitig wird damit auch eine Ausschlusswirkung für andere Flächen erreicht und eine ‚ungeordnete Streuung‘ von Anlagen verhindert“, hielt Bürgermeister Ludwig Gürtler noch einmal fest.

Aufgrund der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Teilflächennutzungsplans kamen aus der Öffentlichkeit keine Einwendungen oder Anregungen. Von den Trägern öffentlicher Belange haben die Regierung der Oberpfalz, der Regionale Planungsverband Oberpfalz Nord, Sachgebiete des Landratsamt Neustadt, das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, das Luftamt Nordbayern, das Amt für Landwirtschaft und Forsten, das Wasserwirtschaftsamt Weiden, die Autobahn GmbH des Bundes, die Immobilien Freistaat Bayern, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Pledoc GmbH, die Deutsche Telekom Technik GmbH, der Deutsche Wetterdienst und der Bund Naturschutz in Bayern e.V. ihre Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung aufrecht erhalten und teilweise punktuell ergänzt.

Die vom „TEAM 4 Bauernschmitt-Wehner“ erarbeiteten Vorschläge zur Abwägung wurden einzeln Kenntnis genommen und darüber einstimmig entschieden. Eine Planänderung ergibt sich daraus nicht. Der Planentwurf wird nunmehr dem Landratsamt zur weiteren Bearbeitung vorgelegt.

Aus der vorhergehenden Sitzung ist noch zu ergänzen, dass bei der Entwässerungsanlage Kleinschwand die Einleitungsgebühr ab dem 1. Januar 2024 6,26 Euro/Kubikmeter beträgt, bisher 4,90 Euro/Kubikmeter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.