Die in der Gemeinde Falkenberg gelegene Jugendherberge Tannenlohe am Rande des Waldnaabtals wird vor allem von Schulklassen gerne gebucht, da sie ein idealer Ausgangspunkt für Natur-Erlebnisse ist. Das wildromantische Waldnaabtal ist zu Fuß erreichbar, und der Naturpark Steinwald liegt vor der Haustür.
Das ursprünglich als Gaststätte errichtete Haus, das 1951/1952 von den beiden Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt/WN zum Jugendheim umgebaut worden ist, gehört seit 1985 allein dem Landkreis Tirschenreuth. Der Landkreis Neustadt zog sich seinerzeit aus dem Gemeinschaftsprojekt zurück, weil nach einem Investitionsstau hohe Ausgaben anstanden und sich die beiden Kreise wegen der Modernisierungen nicht einig wurden.
Als Folge wurde das an der Grenze gelegene Anwesen 2004 von der Stadt Windischeschenbach in das Falkenberger Gemeindegebiet umgegliedert und liegt seitdem im Landkreis Tirschenreuth. Mit zuletzt rund 14 000 Übernachtungen ist es auch touristisch eine wichtige Einrichtung
Seit 2020 war das Haus geschlossen. Zuerst blieben wegen Corona die Gäste aus, und dann verhinderten Brandschutzbestimmungen eine Wiedereröffnung. Eine hübsche Stange Geld war nötig, um die erforderlichen Auflagen zu erfüllen. Jetzt gaben das Herbergswerk und das Landratsamt Tirschenreuth in gleichlautenden Pressemitteilungen die Wiedereröffnung bekannt.
Übergangslösung gefunden
Damit der Betrieb wieder anlaufen konnte, hatte der Kreisausschuss Ende 2021 beschlossen, eine provisorische Brandschutzertüchtigung als Übergangslösung für die nächsten fünf Jahre im Haus umzusetzen. Die ist nun geschehen. Alle Verantwortlichen zeigten sich der Mitteilung nach bei einem Ortstermin hochzufrieden vom Ergebnis. Die Arbeiten seien gelungen, so Landratsamt und Jugendherbergswerk.
Neben Landrat Roland Grillmeier und Mitarbeitern der Landkreisverwaltung war unter anderem auch Winfried Nesensohn, geschäftsführender Vorstand im Landesverband Bayern des Deutschen Jugendherbergswerks, zu dem Termin gekommen. Der Landrat bezeichnete nach der Mitteilung die Wiedereröffnung der Jugendherberge Tannenlohe als ein wichtiges Signal für den Landkreis Tirschenreuth und darüber hinaus. "Wir wollen bei uns weiterhin solche Orte und Möglichkeiten der Begegnung haben und dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche zusammenkommen und gemeinsam etwas unternehmen und schaffen können", so Grillmeier. Der finanzielle Aufwand, der dafür betrieben worden sei, zeige, wie wichtig dem Landkreis Tirschenreuth die Einrichtung sei. Grillmeier: "Tannenlohe ist mit der Lage mitten in der Natur nahe dem Waldnaabtal das ideale Zentrum der Begegnung, auch für grenzüberschreitende Aktivitäten."
Winfried Nesensohn äußerte sich der Mitteilung zufolge ebenfalls positiv über die Entwicklung und Zusammenarbeit "In einer Zeit, in der es nur negative Nachrichten zu geben scheint, ist dieser Tag besonders wertvoll und erfreulich. Denn die Ertüchtigung der Jugendherberge Tannenlohe ist für uns ein Zeichen, dass Politik und Gesellschaft ausdrücklich an die junge Generation denken und für sie bestmögliche Lern- und Begegnungsmöglichkeiten schaffen. Das Jugendherbergswerk Bayern verbindet mit diesem Tag eine zweite Botschaft: Gemeinsam mit unseren Partnern, wie den Kommunen und Landkreisen, sorgen wir dafür, dass auch der ländliche Raum touristisch, bildungs- und sozialpolitisch attraktiv bleibt. Herzlichen Dank an den Landkreis Tirschenreuth für diese verlässliche Partnerschaft."
Der Landkreis Tirschenreuth hat nach den Mitteilungen nun bis 2027 Zeit, die Herberge vollständig an die Brandschutzvorgaben anzupassen. Im westlichen Treppenhaus sind im Keller-, Erd-, Ober- und Dachgeschoss jeweils als brandschutztechnische Abtrennung, F30-Alu-Türelemente zur Unterbindung der Rauchausbreitung in den Geschossen eingebaut worden. Eine mobile Brandwarnzentrale mit Funkrauchwarnmelder in allen Räumen und in den notwendigen Fluren ist direkt an die Integrierte Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz angebunden.
Über eine halbe Million investiert
Überdies sind insgesamt 35 neue Brandschutztüren der Brandschutzklasse T 30 und T 90 (die Zahl gibt die Widerstandsklasse an, wie viele Minuten sich der Durchtritt des Feuers verhindern lässt) aus Holz, Aluminium und Stahl in das Gebäude eingebaut worden. Die jeweiligen Wände, Decken und Brandschutztüren aus Stahl wurden neu gestrichen und lackiert. Die Feststellanlagen der neuen Brandschutztüren wurden an die bestehende Elektroverteilung angebunden. Leuchten wurden teilweise erneuert und an die Flucht- und Rettungswege angepasst.
15 Firmen beteiligt
Die Kostenprognose für alle Maßnahmen liegt laut der Mitteilung aktuell bei etwa 520 528 Euro (brutto). "Es liegt somit aktuell eine Überschreitung der Kostenschätzung von fast 24 Prozent vor", heißt es in der Pressemitteilung. Gründe dafür seien die aktuelle Hochkonjunktur am Bau und mehrfache Preissteigerungen bei den Materialien. Mit den Arbeiten war Anfang Februar begonnen worden. Insgesamt waren an der Baumaßnahme 15 Firmen beteiligt.
Schon Mitte Juni hätte der Betrieb in der Herberge wieder starten sollen. Dieser Zeitplan ließ sich aber nicht halten. "Wegen kleinerer Bauverzögerungen aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe von Baumaterial und voller Auftragsbücher der Handwerker" habe der Betrieb erst einige Tage später wieder aufgenommen werden können. Seit 4. Juli ist die Jugendherberge laut Pressemitteilung wieder geöffnet.
Jugendherberge Tannenlohe
- Gebäude gehört dem Landkreis Tirschenreuth.
- Das Haus ist an das Jugendherbergswerk verpachtet.
- Jugendherbergen stehen für Toleranz, Inklusion, Völkerverständigung und Weltoffenheit. Hier können Menschen unabhängig von Herkunft und Geldbeutel die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern.
- Wer Übernachtungen in einer Jugendherberge buchen möchte, muss Mitglied sein.
- Neben Jugendgruppen und Schulklassen nutzen vor allem junge Familien gerne Jugendherbergen als günstige Übernachtungsmöglichkeit.
- In Deutschland gibt es mehr als 400 Jugendherbergen, die meist in besonders schönen Regionen stehen.
- Die Jugendherberge Tannenlohe bietet 171 Betten.
- Die nächsten Jugendherbergen in der Region befinden sich in Trausnitz und in Wunsiedel.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.