Tanzfleck bei Freihung
14.08.2023 - 08:52 Uhr

Auch ohne Tanzpaare feiert Tanzfleck eine zünftige Kirwa

Die Tanzflecker können auch ohne Kirwapaare zünftig feiern. Dies zeigte sich an den beiden Festtagen. Einen Kirwabaum aber haben sie.

30 Grad und ein 30 Meter langer Baum: Das Aufstellen ist ein schweißtreibender Kraftakt. Bild: bk
30 Grad und ein 30 Meter langer Baum: Das Aufstellen ist ein schweißtreibender Kraftakt.

Gestärkt mit Weißwürsten gingen die Tanzflecker Kirwaleit am Samstagmorgen in den Bundesforst. Matthias Kohl fällte die von Forstoberrat Volker Goebel gespendete Fichte. Per Traktor transportierte Erhard Fellner den Baum zum Festplatz am Schützenheim. In der Rekordzeit von 35 Minuten schafften es die 25 Männer, darunter auch einige Kirwaburschen aus Axtheid-Berg, unter der Regie von Florian Bauer, das von den Moidln geschmückte Kirwasymbol mit sogenannten Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte zu stellen. Erst nach dieser Schwitzkur gab es Durstlöscher und eine Brotzeit.

Ehrensache war am Abend die Teilnahme am Gottesdienst in der St.-Josef-Kirche. „Wie Petrus im Boot auf dem See, so dürfen auch wir nicht kleingläubig sein, sondern sollen unser ganzes Vertrauen auf Jesus Christus, den Helfer und Tröster, setzen. Wir müssen seine rettende Hand nur ergreifen“, ermutigte Pfarrer Benny Joseph. Die Kirwagemeinschaft hatte sich ein neues Zelt angeschafft und ein zweites vom FC Freihung ausgeliehen. Dazwischen gab es Freiluftplätze. So zogen die Musiker von „Barsprinter“ durch die Reihen und sorgten auch mit Couplets für Gaudi und Stimmung. Da machten auch die Kirwaleit aus Freihung, Massenricht, Axtheid-Berg und Vilseck gerne mit. Die Bar mit der Alm war dicht umlagert.

Natürlich fehlte am Sonntagnachmittag das Baumaustanzen als Besuchermagnet. „Es ist schwer, junge Paare aus unserem Dorf fürs Baumaustanzen zu gewinnen. Wir setzen auf Nachschub in den nächsten Jahren“, gab sich Vorsitzender Christian Bauer vorsichtig optimistisch. Einheimische und Gäste genossen die von den Tanzflecker Frauen gebackenen Kuchen, Torten und Küchln.

Für Christian Ertl wird die Kirwa noch lange in Erinnerung bleiben. Er gewann bei der Verlosung von Sachpreisen und Gutscheinen den Kirwabaum und damit Holz für den nächsten Winter. „Alles hout passt, eine erfolgreiche Kirwa“, stellte der Präsident gegen Mitternacht fest.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.