Teublitz
07.10.2025 - 16:31 Uhr

Juradistl-Apfelsammelaktion: Wettbewerb für Jugendgruppen auf der Streuobstwiese

Der Landschaftspflegeverband Schwandorf und der OGV Teublitz setzen sich für den Erhalt von Streuobstwiesen ein. Eine Apfelsammelaktion mit Wettbewerb soll die Bedeutung dieser Lebensräume verdeutlichen.

Die Siegergruppen beim Apfelwettbewerb wurden in Teublitz ausgezeichnet. Bild: Manuel Lischka
Die Siegergruppen beim Apfelwettbewerb wurden in Teublitz ausgezeichnet.

Der Landschaftspflegeverband Schwandorf e. V. hat in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe des OGV Teublitz, den „Naturhelden – New Generation“, eine Streuobstaktion organisiert. Ziel ist der Erhalt der natur- und kulturprägenden Streuobstbestände und deren Artenreichtum. Die Sammlung im Juradistl-Gebiet des Landkreises Schwandorf fand am Samstag von 14 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt war an der Metzgerei Biller in Teublitz. Laut Mitteilung des Landschaftspflegeverbands Schwandorf e. V. wurde die Aktion im Rahmen der Bayerischen Biodiversitäts- und Ernährungsstrategie durchgeführt.

Wettbewerb für Jugendgruppen

Erstmals wurde parallel zur öffentlichen Sammelaktion ein Wettbewerb im Apfelsammeln für Jugendgruppen veranstaltet. Teilnahmeberechtigt waren alle Jugendgruppen im Landkreis Schwandorf. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Burglengenfeld gewann mit 506 kg gesammelten Äpfeln und erhielt 150 Euro. Der zweite Platz ging an die Jugendgruppe Naturhelden des OGV Teublitz mit 261 kg Äpfeln und 100 Euro. Die D-Jugend der SG Altendorf-Weidenthal belegte mit 79 kg Äpfeln den dritten Platz und erhielt 50 Euro. Neben dem gemeinsamen Spaß beim Sammeln, machte der Wettbewerb die Bedeutung von Streuobstwiesen und regionalem Obstbau greifbar.

Erhalt der Artenvielfalt

Der OGV Teublitz mit seinem Vorsitzenden Michael Janus und der Landschaftspflegeverband Schwandorf wollen weiterhin an der Streuobstsammelaktion festhalten, da das Sammeln und Verwerten des Obstes zum Erhalt der Obstbäume in der Region beiträgt. Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild und den Charakter eines Dorfes und sind Lebensräume mit großer Artenvielfalt. Allerdings sind laut Landschaftspflegeverband bayernweit über die Hälfte aller Obstbäume in den letzten Jahrzehnten gerodet worden, da die Hochstammbäume nur mit hohem Aufwand zu beernten sind.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Landschaftspflegeverbands Schwandorf e. V. und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.