Wie aus dem Bericht von Bürgermeister Norbert Eckl hervorgeht, der auf der Homepage der Gemeinde hinterlegt ist, spielten im Vorjahr die Einrichtungen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung eine dominierende Rolle. Beim Trinkwasser waren die Anlagen für Teunz und Zeinried sowie der Kührieder Gruppe im Fokus. Das Großprojekt zur Sanierung der Kührieder Gruppe mit dem Hochbehälter Kühried, der Quellfassung und Wasseraufbereitung in Wildstein sowie von großen Teilen des Leitungsnetzes ist 2020 gut vorangegangen. Momentan stehe nur noch die Sanierung des Hochbehälters Fuchsberg aus.
Bei den Entsorgungseinrichtungen wurde das Kanalsystem in Fuchsberg und Burkhardsberg erneuert und an die Kläranlage Teunz angeschlossen. Die Kläranlage in Fuchsberg wurde aufgelassen. Ein Teil wird künftig als Regenrückhaltebecken genutzt, der Rest der Anlage wird in den nächsten Jahren renaturiert. Fertiggestellt wurde das Kanalkataster, ein genaues Bestandsverzeichnis der gemeindlichen Abwasserkanäle samt Zustandsbeschreibung. Im Moment prüfen Verwaltung und Gemeinderat, inwiefern es bei den aktuellen Förderrichtlinien sinnvoll wäre, die noch offenen Arbeiten an der Abwasseranlage Wildstein in Angriff zu nehmen.
Die Kosten für die Großprojekte hätten sich im Wesentlichen im geplanten Rahmen bewegt. Nachdem jedoch für die Wasserversorgung Kührieder Gruppe einige nicht geplante Maßnahmen umgesetzt wurden, mussten die Verbesserungsbeiträge erhöht werden. Für die betroffenen Bürger fand am 9.September eine Fragestunde im Feststodl Fuchsberg statt. Im Friedhof wurde die bestehende Kopfstein-Pflasterung durch ein Granitpflaster ersetzt. Dieses ist besser begehbar und gewährleistet somit einen barrierefreien Zugang zu den Gräbern und zur Kirche.
Auch an der Teunzer Grundschule werden die Sanierungsmaßnahmen mittlerweile sichtbar. Im Schulverband mit der Gemeinde Gleiritsch wurde die Generalsanierung in Angriff genommen. Neben der energetischen Sanierung von Fassade, Fenster und Heizung wurden auch die Räumlichkeiten neu angelegt. Sekretariat und Schulleitung befinden sich nun in der Nähe des Haupteingangs. Im Untergeschoss entstehen die neuen Zimmer für Mittagsbetreuung und offene Ganztagsschule. Von insgesamt drei Bauabschnitten ist der erste (vordere Hälfte des Hauptgebäudes) mittlerweile abgeschlossen, der zweite Abschnitt des Hauptgebäudes ist in Arbeit. Heuer folgt dann der dritte Bauabschnitt rund um das Atrium und die Pausenhalle. In puncto Digitalisierung konnte die Schule mit zwei I-Pad-Koffern mit insgesamt 20 Geräten gestärkt werden.
Die Arbeiter im Bauhof erhielten im vergangenen Jahr einen neuen Traktor. Weiterhin wurde der in die Jahre gekommene Seitenmäher ersetzt und um eine Heckenschere ergänzt. Die Pflege der Straßenränder, Böschungen und Hecken werde damit deutlich vereinfacht. Das Vereinsleben in der Gemeinde ist laut Bürgermeister vor allem durch finanzielle Unterstützungen gefördert worden. Herausragend waren dabei die Zuschüsse für einen neuen Rasentraktor der SpVgg Teunz mit 5000 Euro und für eine neue Tracht der Blaskapelle Teunz mit 3900 Euro.
Mit Blick auf die kommenden Jahre sieht der Bürgermeister einige Weichen gestellt. Im September einigte sich der Gemeinderat auf ein grundlegendes Konzept für die Spiel- und Sportplätze in Teunz. An der Murach wird ein generationenübergreifender Spielplatz angestrebt, während der alte Fußballplatz „am Bierl“ für den Breitensport nutzbar gemacht werden soll. In Wildstein erfüllt das Feuerwehrhaus die Anforderungen nicht mehr und so wurde auf Antrag der Wehr die Planung eines neuen Gerätehauses in Angriff genommen und bereits die notwendigen Grundstücksangelegenheiten geregelt.
Unklar seien momentan die Kosten, die auf die Gemeinde durch die ehemaligen Deponien zukommen. Das Landratsamt Schwandorf fordert momentan Untersuchungen für diese Flächen ein, die dann zeigen werden, welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Bedingt durch die großen Projekte und die dafür erforderlichen Zwischenfinanzierungen lässt die Haushaltslage der Gemeinde momentan nur wenige Spielräume. Wenn die Projekte aber abgerechnet und die zugesagten Fördergelder ausbezahlt sind, wird die Verschuldung laut Eckl im Jahr 2023 auf rund 800 000 Euro zurückgehen.
Weitere Informationen aus der Gemeinde Teunz gibt es hier
Die Gemeinde Teunz in Zahlen
- Einwohnerzahl: 1831 (Stand: 16. November 2020)
- Einwohnerbewegung: 41 Zuzüge, 34 Wegzüge, 16 Geburten, 15 Todesfälle. Außerdem weist die Statistik 15 Eheschließungen aus.
- Grundschule Teunz: 56 Kinder
- Blick auf die Haushaltsentwicklung: Haushalt 2019 8,5 Millionen Euro; Schulden 2019 2,3 Millionen Euro; Haushalt 2020: 7,8 Millionen Euro; Schulden 2020: 1,7 Millionen Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.