Etwa 50 Bürger waren zur Bürgerversammlung ins Gasthaus Schießl gekommen, um den Rückblick auf das Jahr 2024 mitzuverfolgen. Ein Blick in die Statistik ergab eine Einwohnerzahl der Gemeinde von 1847, 939 männlich und 908 weiblich. Da das Baugebiet "Am Waldfrieden - Leinhartl" bereits vollständig verkauft ist, ist die Gemeinde auf der Suche nach einem neuen Baugebiet. Allerdings sei die Nachfrage gegenwärtig zurückhaltend.
Mit Schule, Ärztin, Zahnärztin, Kindergarten mit Krippe, Schule und Einzelhandel ist die Grundversorgung gesichert, so die Bilanz bei der Bürgerversammlung. Das sanierte Schulgebäude biete für derzeit 90 Kinder (62 aus Teunz, 25 aus Gleiritsch, 3 aus Niedermurach) optimale Lernbedingungen in vier Klassen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsschule (OGTS) gelegt, die von 31 Kindern besucht wird. Die Kinder werden von qualifiziertem Personal von Montag bis Donnerstag bis 14 Uhr nach dem Unterricht betreut. Mittagsverpflegung und Hausaufgabenbetreuung sind wichtige Bestandteile der OGTS, für Bewegung und Spiel steht der Pausenhof mit Spielgeräten zur Verfügung. Das Gesamtvolumen der Sanierung betrug 4,1 Millionen Euro bei einer Förderung von 2,7 Millionen Euro.
Den Kindergarten Heilige Familie und die Kinderkrippe besuchen 84 Kinder, für die seitens der Gemeinde 146.000 Euro aufgewendet werden. Gegenwärtig werden Varianten zur Behebung der Platzproblematik geprüft, da die Anmeldungen die vorhandenen Kapazitäten übersteigen. "Mein Dank gilt allen Bediensteten, die sich in Kindergarten und Schule um das Wohl der kleinsten Mitbürger kümmern, denn hier liegt unsere Zukunft", merkte Bürgermeister Norbert Eckl an.
Der Haushaltsansatz für 2024 beträgt 6,5 Millionen Euro, ein Jahr zuvor waren es noch 5,4 Millionen Euro. "Wir investieren viel in die Gemeinde, das bedeutet auch große Verantwortung des Gemeinderats gegenüber dem Bürger", betonte der Bürgermeister. Der Verwaltungshaushalt beträgt vier Millionen Euro, der Vermögenshaushalt etwa 2,5 Millionen. Der Schuldenstand liegt bei 713.000 Euro, wobei 408.000 Euro getilgt werden konnten. "Bis 2027, wenn alle größeren Maßnahmen abgeschlossen sind, wollen wir den Schuldenstand auf 237.000 Euro reduzieren", hofft Eckl.
Gute Gewerbesteuereinnahmen (430.000 Euro) und ein Einkommensteueranteil von gut einer Million Euro wirken sich positiv aus. Allerdings sind auch 950.000 Euro an Kreisumlage an den Landkreis abzuführen. Für die Breitbandversorgung mit der Bayrischen Gigabit-Richtlinie sind 855.000 Euro angesetzt, bei einer 90-prozentigen Förderung mit 750.000 Euro. Mit 200.000 Euro schlägt der Neubau des Feuerwehrhauses Wildstein zubuche. Für Anschaffungen des Bauhofs wurden 165.000 Euro ausgegeben.
In seinem Ausblick hob der Bürgermeister den An- und Umbau des Teunzer Feuerwehrhauses hervor, ebenso die Sanierung der Abwasseranlagen in Kühried und Wildstein. Eine große Maßnahme wird der Breitbandausbau sein. Eckl dankte bei dieser Gelegenheit allen Vereinen, der Verwaltung, den Gemeinderäten und allen, die sich ehrenamtlich engagieren und wertvolle Arbeit für die Mitmenschen leisten.
Teunz 2024 in Zahlen
- Einwohner: 1847 ( 56 Zuzüge, 47 Wegzüge, 27 Sterbefälle, 15 Geburten)
- Eheschließungen: 7
- Gesamtfläche 30,7 Hektar
- Gesamthaushalt: 6,5 Millionen Euro
- Pro-Kopf-Verschuldung 387 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.