Bürgermeister Norbert Eckl eröffnet die erste Gemeinderatssitzung nach den Ferien, bei der ein Antrag von Barbara Winkler, Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, auf dem Tisch lag. Darin ging es um die Instandsetzung des Marterls am Ortseingang in Richtung Fuchsberg. Der Gemeinderat stimmte dem Gesuch zu und sprach sich auch dafür aus, dass die Gemeinde Teunz einen Kosten-Zuschuss für die drei Motivplatten (etwa 700 Euro) des Flurdenkmals übernimmt. Die Maßnahme wird in Absprache mit Kreisheimatpfleger Ludwig Berger und "Marterlpfleger" Hubert Teplitzky durchgeführt.
Die Gemeinde beantragte den Neubau einer Vakuumstation in Fuchsberg. Wie Verwaltungsleiter Anton Brand erläuterte, sei der Lärmschutz durch geräuscharme Pumpen und eine schallgedämmte Türe gewährleistet. Ein Biofilter verhindere Geruchsbelästigung. Die Maßnahme wurde vom Gremium befürwortet. Keine Bedenken auf Erteilung der gehobenen Erlaubnis zum Einleiten von gereinigtem Abwasser in die Faustnitz hatten die Räte beim Antrag der Schlossbrauerei Fuchsberg. Diese beabsichtige, die Abwässer in einer eigenen Kläranlage zu reinigen und sie dann in die Faustnitz einzuleiten. Die häuslichen Abwässer werden nicht in dieser Anlage gereinigt, sondern kommen in eine andere, erklärte Thomas Wilhelm.
Kämmerin Regina Hildebrand erläuterte den Räten die Liste mit den wichtigsten Rechnungsergebnissen des Haushaltsjahres 2017, die jedes Gremiumsmitglied im Vorfeld erhalten hatte, und beantwortete Fragen dazu. Auch die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haushaltsjahres 2017 wurden besprochen und vom gesamten Gremium genehmigt.
Die Zufahrt von der Niedermuracher Straße zu einer geplanten Pferdestallung wird mit Wirkung ab 1. Oktober zu einem nicht ausgebauten Feld- und Waldweg gewidmet. Bei den Bauanträgen erhielt der Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Kühried durch Isabella und Christian Ilchmann das O.k. der Räte. Bei der zugehörigen Bauvoranfrage, die bereits früher eingereicht worden war, hatte es zunächst Einwendungen gegeben, die jedoch geklärt werden konnten.
Bürgermeister Norbert Eckl informierte noch über mehrere nichtöffentliche Beschlüsse: Der Auftrag für den Wasserleitungsbau im Bereich der „Kührieder Gruppe“ wurde der Firma Heimerl Bau GmbH KG Viechtach erteilt (896 763 Euro), die Deklaration mineralischer Abfälle im Rahmen der Sanierung der Anlage ging an die Firma Protect Umwelt, Sulzbach-Rosenberg (5176 Euro). Der Vertrag mit dem Landkreis Schwandorf über die Benutzung von Straßeneigentum zum Bau und Betrieb einer Wasserleitung in Richtung Tannenschleife wurde genehmigt.
Mit einer Summe von 48 000 Euro wurde dem Nachtrag der Firma Bau-Wagner Waldmünchen für die Wasserleitungsanbindung Aufbereitung Wildstein und Quellsammelschacht zugestimmt. Ebenso zugestimmt wurde der Preisvereinbarung mit Wagner-Bau für einen Ausleger mit E-Hebelzug mit Umlenkrolle über den Reinwasserkammereinstiegen (593 Euro), sowie für den PE-Quellsammelschacht (525 Euro). Dem Nachtrag der Firma SPA (Dannstadt-Schauernheim) für die elektronische Ausrüstung des Quellsammelschachts (8587 Euro) und für eine Einspülvorrichtung für das Filtermaterial im Pumpwerk (9583 Euro) wurde zugestimmt.
Auch der Badeweiher in Wildstein stand im Fokus der Gemeinderäte. Dieser wird auch künftig mit Wasser über den Schlauch an der Bachverrohrung gespeist. Der Überlauf aus dem Quellsammelschacht wird soweit verfügbar in der bestehenden Leitung zum Badeweiher abgeleitet. Die Trinkwasserversorgungsleitung zum Badeweiher wird von der Druckleitung zum Wildsteiner Hochbehälter gekappt. Für das Badeweiherhäuschen soll ein neuer Trinkwasseranschluss erstellt werden. Der Preisvereinbarung mit der Firma Wagner-Bau für einen innenliegendem Absturz im Übergabeschacht in Teunz (374 Euro) sowie ein Einlaufbauwerk im Regenrückhaltebecken (9580 Euro) wurde zugestimmt. (weu)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.