Insgesamt 36 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis umfasste die Ausbildung, die von Kursleiter Martin Pösl und seinen Helfern bei der Feuerwehr Teunz angeboten wurde. In der „Ausbildung von Maschinisten für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge“ stehen Themen wie Wartung und Pflege von Ausrüstung und Gerätschaften. Fit sein müssen diese Aktiven auch in der Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe und der Vielzahl an technischen Geräten wie Stromaggregate, Überdrucklüfter oder Tauchpumpe, mit denen modernen Löschfahrzeuge ausgerüstet sind. Bei Ausfallen muss der Maschinist in der Lage sein, die Gründe zu erkennen und nötigenfalls kleinere Reparaturen vorzunehmen.
Damit die Ortsfeuerwehren den hohen Ausbildungsaufwand für die Maschinisten nicht allein stemmen müssen, finden Lehrgange für die Bewerber gesammelt statt. In den vergangenen zwei Wochen rüsteten sich künftige Maschinisten bei der Feuerwehr Teunz für die neuen Aufgaben. Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren Dautersdorf, Wildeppenried, Wildstein, Thanstein-Berg, Weihern, Kulz, Dieterskirchen, Söllitz, Neunburg und Teunz. Die Schulung in Theorie und Praxis übernahmen die Ausbilder Michael Altrichter aus Stulln, Tobias Eckert aus Teunz, Anton Herrmann und Christian Graf aus Nabburg (beide Nabburg) und Martin Pösl aus Wölsendorf.
Für diesen Lehrgang hat die Feuerwehr Teunz, in Verbindung mit den Ortswehren, die nötigen Gerätschaften und auch die Räumlichkeiten für einen geordneten Unterrichtsablauf zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss der Ausbildung dankte Kreisbrandrat Robert Heinfling der Feuerwehr Teunz für die Unterstützung des Lehrgangs. Ein Lob galt auch den Ausbildern für die Vermittlung ihres Wissens an die künftigen Maschinisten. Diese Gelegenheit wurde auch zum Dank genutzt, um allen zu danken, die sich im Ehrenamt für ihre Mitbürger einsetzen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.