Vorsitzende Barbara Winkler freute sich zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Teunz (OGV) über einen guten Besuch im Gasthaus Schießl. In ihrem Tätigkeitsbericht erinnerte sie auch an überregionale Termine und dankte Stellvertreterin Michaela Baier und dem Vorstandsteam für die Unterstützung. Neu angefertigt wurde der Schmuck für die Osterkrone (Nachwuchs OGV und Blaskapelle) mit 800 gestalteten 800 Eiern. Auf der Streuobstwiese wurde mit Timo Gmach ein Baumschneidekurs für Erwachsene und Kinder angeboten.
15 Jahre Jugendgruppe
Die "Wühlmäuse" feierten im Juni ihren 15. Geburtstag im Pfarrgarten. Bei dieser Feier wurde Josef Baumer zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Die geplante Fahrt zur Landesgartenschau nach Würzburg und der Tagesausflug "Osterbrunnen" mussten leider abgesagt werden. Die Marterl-Wanderung rund um Teunz wurde sehr gut angenommen. Mitgliedern wurde zu runden Geburtstagen gratuliert und Abordnungen besuchten Vereinsfeste. Unterstützt wurde der ganzjährige Landeswettbewerb "Streuobst-Vielfalt", an dem sich die Jugendlichen erfolgreich beteiligt hatten und Ende März einen Preis für "hervorragende Leistungen" erhalten.
Daniela Kühner vom "Wühlmaus-Team" berichtete über die Aktivitäten des Nachwuchses in Wort und Bild. So wurde im Vereinsgarten gesät, gegossen, gehackt und geerntet. Es wurden Moos-Eier gebastelt, ein Tipi gebaut, ein Insektenhotel eingerichtet, Blumensamen bei Baumscheiben ausgebracht, Schürzen bedruckt und am Kirchweihmarkt in Neusath-Perschen teilgenommen. Das Jubiläum sei als Fest für die Kinder gefeiert worden. Für mehr Artenvielfalt wurden Reisig- und Steinhaufen aufgeschichtet und ein Igel-Unterschlupf angelegt. Das Thema 2019 lautet "Wasser", wozu auch das Kraftwerk Trausnitz besucht wird. Im April werden Kerzen gebastelt und ab Mai wieder im Garten gewerkelt.
Die Vorsitzende gab einige Termine für 2019 bekannt und verteilte Listen zum Eintragen. Sie bat um Mithilfe beim Osterkrone-Binden, informierte über das Ansäen einer kleinen Blumenwiese an der Murachbrücke, die Teilnahme am Fest in Zeinried und einen Sommerschnittkurs. Am 21. Juli ist eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Wassertrüdingen (auch für Nichtmitglieder) geplant, mit Anmeldung im Geschäft Biersl. Pfarrer Herbert Rösl hatte sich an den Verein zwecks Anlage eines kleinen Gartens hinter dem Pfarrstodl gewandt. Wer hier mithelfen möchte, soll sich bei der Vorsitzenden melden. Der Dank von Barbara Winkler galt dem Gemeinderat und Bürgermeister Norbert Eckl für die Übernahme der Kosten für das Bemalen der drei Votivtafeln. Über die geplante Marterl-Wanderung mit Einkehr am Ostermontag informierte Michaela Baier.
290 Mitglieder
Kassier Günther Süß berichtete von 290 Mitgliedern und über die Datenschutz-Richtlinien. "Die Gärten sind eine Bereicherung für unsere schöne Gemeinde", lobte Bürgermeister Norbert Eckl. Er dankte allen für die Zeit, die sie in den Verein und die Jugendarbeit investieren und meinte: "Der Verein wächst, weil die Leute gern zu den Veranstaltungen kommen." Auch Adolf Uschold, Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes hob die wichtige Arbeit des Vorstandsteams hervor. Zusammen mit den beiden Vorsitzenden, dem Bürgermeister und der Geschäftsführerin des Kreisverbandes, Heidi Schmid, nahm er die Ehrungen (siehe Kasten) vor. Zahlreiche Mitglieder freuten sich über Urkunde, Orchidee und Ehrennadel in Silber (25 Jahre Mitgliedschaft bzw. 15. Jahre im Vorstand) sowie in Gold (40 und 50 Jahre Mitgliedschaft). Für 60 Jahre Treue zum Verein erhielt Ehrenmitglied Erwin Biersl die Ehrennadel am Bande.
Heidi Schmid dankte den "Wühlmäusen", der ältesten Jugendgruppe im Landkreis, für die Teilnahme am Landeswettbewerb "Streuobst". Sie stellte einige Angebote des Kreisverbandes vor. Das Jahresthema laute "Biologische Vielfalt in Dorf, Stadt und Landschaft." Dazu hatte sie dann auch viele Tipps bei ihrem Vortrag ("Die biologische Vielfalt fängt im eigenen Garten an") parat. Denn es brauche oft nicht viel, um Vögeln, Schmetterlingen und Wildbienen mehr Lebensraum und Nahrung bereitzustellen.
Beim Punkt Wünsche und Anträge wurde angeregt, dass die Vorsitzende als Kneipp-Expertin einen Vortrag im Verein halten könnte. Diese wird dafür einen Termin im Herbst einplanen. Ein Apfel-Quiz sorgte für einen heiteren Ausklang der Versammlung.
25 Jahre Mitglied: Georg Baumer, Hans Gruber, Johann Galli, Johann Kraus junior, Elisabeth Lehner, Helga Meller, Erich Meller, Gisela Preiß, Klaus Schmid, Maria Völkl
15 Jahre im Vorstand: Maria Baier, Michaela Baier
40 Jahre Mitglied: Michael Eckl, Konrad Hutzler, Erna Neubauer, Heribert Pflug, Alfred Zettl, Rainer Zimmet
50 Jahre Mitglied: Michael Zimmet
60 Jahre Mitglied: Erwin Biersl. (ptr)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.