CSU Thanstein-Kulz spricht von einer Erfolgsgeschichte im Gemeinderat

Thanstein
10.03.2023 - 11:46 Uhr
Einstimmig wurde die CSU-Vorstandschaft bestätigt. Im Bild (von links) Josef Reitinger, Martin Winter, Heinrich Reitinger, Karin Tackmann, Wolfgang Schwab und Walter Schauer (von links) zusammen mit MdL Alexander Flierl.

Neuwahlen standen bei der Ortshauptversammlung der CSU Thanstein-Kulz im Gasthaus Ring in Dautersdorf an. Grund dafür sind die Verschiebungen durch die Corona-Pandemie. Deshalb müssen bis Mitte März rund 2600 CSU-Ortsverbände in Bayern eine Neuwahl ansetzen, um für die bevorstehende Landtags- und Bezirkstagswahl am 8. Oktober 2023 wieder im Gleichklang zu sein.

MdL Alexander Flierl informierte laut einer Pressmitteilung des Ortsverbands zunächst über aktuelle Themen des CSU-Kreisverbandes und des bayerischen Landtages. Flierl betonte ausdrücklich, dass die ehrenamtliche Tätigkeit keine Selbstverständlichkeit mehr sei und es immer schwieriger werde, Menschen zu finden, die sich engagieren.

Bürgermeister Walter Schauer berichtete von der „Großbaustelle Gemeinde Thanstein“. Weitergeführt werden Bauarbeiten am Oberflächenkanal zwischen Hebersdorf und der Ortsmitte von Thanstein. Auch die Erschließungsarbeiten der vier Bauplätze am ehemaligen Schulsportplatz werden bis Mitte des Jahres abgeschlossen. Bereits wieder aufgenommen wurden die Bauarbeiten für den Breitbandausbau in Dautersdorf und Kulz für 170 weitere Haushalte. Für die Dorferneuerungsmaßnahmen Dorfplatz Thanstein sowie Dorferneuerung Kiesenberg erfolgen demnächst die Ausschreibungen. Kurz vor der Vergabe stehen die Sanierungsarbeiten für die Abwasserleitungen in Kulz. Der Anordnungsbeschluss für das Flurneuordnungsverfahren Thanstein-Hebersdorf soll im Anschluss an eine am 17. April im Pfarrheim stattfindende Informationsveranstaltung erfolgen. Finanziert werden können diese umfangreichen Maßnahmen durch die beantragten Förderungen sowie mit den in den letzten Jahren aufgebauten Rücklagen.

Die Vorstandschaft stellte sich wieder zur Verfügung und wurde einstimmig im Amt bestätigt. Ortsvorsitzender ist wieder Wolfgang Schwab, stellvertretender Ortsvorsitzender Martin Winter, Schatzmeister Stefan Hörmann, Schriftführerin Susanne Decker, Beisitzer Walter Schauer, Karin Tackmann, Josef Reitinger und Ludwig Dirscherl, Kassenprüfer Albert Schafbauer und Heinrich Reitinger.

Ortsvorsitzender Wolfgang Schwab sprach von einer Erfolgsgeschichte für die Legislaturperiode 2020 bis 2026 im Gemeinderat Thanstein. Die vor drei Jahren festgelegten Ziele des CSU-Ortsverbandes Thanstein-Kulz, die Dorferneuerung weiter voranbringen, die Flurneuordnung für Thanstein einzuleiten, einen Mobilfunkmasten aufzustellen, den Breitbandausbau voranzubringen und ein Nahwärmenetz zu planen, seien bereits nach drei Jahren erreicht worden oder soweit gediehen, dass man sich auf die laufenden und neuen Projekte konzentrieren könne. Die durch Mehrheitsbeschluss des Gemeinderates abgelehnte Zusammenführung der beiden Kläranlagen Kulz und Thanstein bezeichnete Schwab als großen Fehler. Es sei zu befürchten, dass mit dieser Entscheidung künftig höhere Kosten auf alle Bürger für die technische Ertüchtigung der beiden Kläranlagen in Thanstein und Kulz zukommen.

Vorsitzender Wolfgang Schwab beleuchtete noch, dass sein langgehegter Wunsch nach Bauplätzen nun durch die Ausweisung von Bauland Realität werde. Auch das geplante Nahwärmenetz Thanstein nehme immer mehr Gestalt an. Als Gesellschaftsform solle demnächst eine Genossenschaft gegründet werden. 21 Hausbesitzer möchten sofort, 15 weitere später anschließen. Erfreulich sei auch, dass die Anschlussbeiträge bzw. Energienutzungspreise nach derzeitiger Berechnung wesentlich geringer ausfallen würden als ursprünglich angedacht.

Für 2023 ist noch eine CSU-Wahlkampfveranstaltung mit vier bekannten Rednern, Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück sowie gegrilltem Spanferkel geplant.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.