Thanstein
06.01.2025 - 09:02 Uhr

Ovationen für Danuvius-Quintett und seine Gäste in Thanstein

Mit Herz und Seele spielen die professionellen Vollblutmusiker ihre Instrumente beim Benefizkonzert in der Thansteiner Pfarrkirche. Zauberhafte Klänge großer Meister werden im vollen Gotteshaus geboten. Das Danuvius-Quintett gastiert.

Eine schönere Geburtstagsfeier hätte man Paul Windschüttl und Richard Waldmann nicht bereiten können: Das Benefizkonzert mit dem Danuvius-Quintett wird noch lange nachhallen.

Es wurde von Hochschulabsolventen für Musik und Theater 1985 in Straubing gegründet. Die Musiker waren zum Teil Bundessieger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ und sind teilweise heute noch als Pädagogen, Solisten und Orchestermusiker tätig. Paul Windschüttl (Trompete), Lothar Dietl (Horn), Helmut Schätz (Posaune) und Auwi Geyer (Bassposaune), sowie Richard Waldmann an den Pauken, zogen die Zuhörer in ihren Bann. Von der Empore aus wirkten an der Orgel Albert Schönberger, ehemaliger Domorganist am Dom zu Mainz, die Bläser Josef Bierlmeier, ehemaliger Solotrompeter des Rundfunkorchesters München, und Stefan Binder von der Niederbayerischen Philharmonie Passau. Unterstützung erhielten sie von den Sopranistinnen Karin Waldmann und Stefanie Windschüttl.

Zwei Jubilare

Ein furioser Auftakt: Zum "Feierlichen Einzug“ von Richard Strauss, arrangiert für Bläser, Pauken und Orgel, zogen die Profimusiker in den Kirchenraum ein. Pfarrer Eugen Wismeth begrüßte die Anwesenden und gratulierte Richard Waldmann und Paul Windschüttl zum 70. Geburtstag. Beide haben sich große Verdienste um die Thansteiner und weitere Chorgemeinschaften erworben.

Der gebürtige Thansteiner Paul Windschüttl freute sich, dass so viele Musikbegeisterte gekommen waren. Leider musste kurzfristig Professor Norbert Düchtel absagen, seinen Part an der Orgel haben Paul Windschüttl und Albert Schönberger mit eigenen Improvisationen übernommen. Es folgten das Konzert in D-Dur für zwei Trompeten und Orgel von Francesco Manfredini. Bei Andreas Hammerschmidts „Fürchtet euch nicht“ begleiteten Paul Windschüttl an der Orgel die beiden Sopranistinnen Tochter Stefanie Windschüttl und Karin Waldmann. Ein Kanon des Komponisten Johann Pachelbel rief wieder das Blechbläserquintett in den Altarraum. Richard Waldmann an den Pauken, setzte dabei einen würdevollen Akzent. Es folgten Stücke von Antonio Vivaldi und Josef Rheinberger.

Freie Orgelimprovisation

Mit einer freien Improvisation an der Orgel gratulierte der ehemalige Hochschullehrer Albert Schönberger auf seine Art den beiden Geburtstagskindern. Einen Höhepunkt setzten die Musiker mit dem „Christe Redemptor“ von Claudio Monteverdi. Ein weiteres Mal glänzte Albert Schönberger mit seiner im Barockstil freien Orgelimprovisation. Bekannt sind seine zahlreichen Uraufführungen geistlicher Musik in der Liturgie. Den festlichen Abschluss im Dreiklang von Orgel, Pauken und Bläsern setzten die Profimusiker mit dem Marche Triomphale „Nun danket alle Gott“ von Sigfrid Karg-Elert.

Die Besucher waren hingerissen vom Können des gesamten Ensembles. Unter den Gästen waren auch Bundestagsabgeordnete Martina Engelhardt-Kopf und stellvertretender Landrat Richard Tischler. Bürgermeister Walter Schauer bedankte sich für das Benefizkonzert. Mit dem Erlös soll im Rahmen der Kirchenvorplatz-Renovierung ein barrierefreier Zugang unterstützt werden. Richard Waldmann bedankte sich bei Paul Windschüttl, den er seit seiner Studienzeit kennt. Er freute sich über das jahrzehntelange gemeinsame Musizieren und die schöne Zeit in Thanstein, bei der er seine Frau Karin im Kirchenchor kennenlernte. Paul Windschüttl bedankte sich bei den beiden Schirmherren, Bürgermeister Walter Schauer und Pfarrer Eigen Wiesneth, sowie allen, die zu diesem beeindruckenden Konzert beigetragen haben.

Tiefenbach im Landkreis Cham03.11.2024
Hintergrund:

Die Jubilare

  • Richard Waldmann: Geboren am 30. Dezember 1954; Musiklehrer an der Landkreismusikschule Cham; Leiter des Thansteiner Kirchenchors, der Chorgemeinschaft St. Georg Pressath, Gruppenchorleiter der Sängergruppe Weiden, Kreischorleiter des Sängerkreises Nordoberpfalz im Fränkischen Sängerbund.
  • Paul Windschüttl: Geboren am 4. November 1954; Direktor an der Landkreismusikschule Cham; Dozent an der Universität Regensburg; Auszeichnungen: „Schauer-Preis“, Sudetendeutsche Kulturpreis Musik, Bundesverdienstkreuz
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.