Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Amberg-Sulzbach ist im Oktober 2025 gesunken. Nach Angaben der Agentur für Arbeit Schwandorf waren 2.154 Menschen arbeitslos gemeldet, 143 Personen weniger als im September, was einem Rückgang von 6,2 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr sind jedoch 139 Personen mehr arbeitslos, was einem Anstieg von 6,9 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,6 Prozent, 0,2 Prozentpunkte unter dem Vormonatsniveau, aber 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Stellenmarkt und Ausbildungsplätze
Im Oktober meldeten sich 497 Personen arbeitslos, darunter 216 direkt aus der Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig beendeten 636 Menschen ihre Arbeitslosigkeit, 214 von ihnen nahmen eine Erwerbstätigkeit auf. Es wurden 90 neue Stellen gemeldet, 29 weniger als im Vormonat, aber 13 mehr als vor einem Jahr. Derzeit gibt es 688 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur, 259 weniger als vor einem Jahr. Besonders im Gesundheitswesen und Pflegesektor werden Fachkräfte gesucht, wie die Arbeitsmarktexpertin Ramona Beyerlein mitteilt.
Für das Einstellungsjahr 2026 werden weiterhin Ausbildungsstellen gemeldet. Jugendliche in der Region haben zahlreiche Perspektiven nach der Schule. Beyerlein empfiehlt, sich frühzeitig zu bewerben, da viele Arbeitgeber bereits mit der Auswahl für den Ausbildungsbeginn 2026 beginnen.
Ausbildungsmarkt 2024/2025
Im Landkreis Amberg-Sulzbach waren bis zum Abschluss des Ausbildungsmarktes 434 Interessierte als Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium gemeldet, zwei weniger als im Vorjahr. Drei Bewerber suchen noch aktiv nach einer Ausbildung. Die regionalen Unternehmen haben 726 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet, 73 weniger als im Vorjahr. Es blieben 145 Plätze unbesetzt, vor allem in technischen Berufen wie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Metallbauer und Zimmerer.
Diese Meldung basiert auf Informationen der Agentur für Arbeit Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.













 
 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.