Die Eigentümerin, Eventmanagerin Elke Renner, und er kennen sich aus dem Marketingclub in Nürnberg, seiner Heimatstadt. Die Gastgeberin hat aus dem Haus (Baujahr 1732) nach dessen Erwerb in kürzester Zeit einen Ort geschaffen, an dem sie Arbeit und Leben verknüpfen kann.
Die Tür ging das erste Mal für die Öffentlichkeit auf - und der erste Blick spiegelt den Schrei eines Kindes wider. Daneben sieht man das Emblem der neuen Agentur mit den Engelsflügeln. Die Platzierung des Kunstwerkes von Kluger ist sicher mit Absicht so gewählt, denn auch wenn man dem Ort gerne eine himmlische, geistliche Atmosphäre nachsagt, ist in der katholischen Welt nichts ausgeschlossen. Beim Betrachten der Werke ist viel Nacktheit und auch Schmerz, seelischer und körperlicher, zu sehen.
Kluger erzählt, dass er sonst große Vernissagen mit seiner Frau konzipiert. Da ist Theuern schon ein wenig ab von der Welt, in die seine Arbeiten inzwischen gehen. 2012 hat er den Kunstpreis der marktführenden Galerie Saatchi in London gewonnen und ist seitdem gut gefragt.
Die Gäste hören im Vorgarten eine kurze Rede von Elke Renner und dem Mann an ihrer Seite, Timo Müller. Wortjongleur Oliver Tissot zaubert Unterhaltsames aus der Geschichte um das Kennenlernen des Paares und die Renovierung des Pfarrhofes. Er ist einer der nächsten Seminarleiter und macht neugierig auf das Konzept von Elke Renner, Menschen unter ihrem Dach zusammenzubringen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.