Theuern bei Kümmersbruck
22.08.2021 - 09:29 Uhr

Feuerwehr Theuern wählt einen neuen Vorstand

Die Feuerwehr Theuern hat ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Dabei wurde der ehemalige Vorsitzende Richard Schwarz zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Andreas Cermak (Sechster von links) löste den bisherigen Vorsitzenden Richard Schwarz (Siebter von rechts) ab, der zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Dazu gratulierte Bürgermeister Roland Strehl (rechts). Bild: egl
Andreas Cermak (Sechster von links) löste den bisherigen Vorsitzenden Richard Schwarz (Siebter von rechts) ab, der zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Dazu gratulierte Bürgermeister Roland Strehl (rechts).

Ganz untypisch war der Termin der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Theuern, die normalerweise immer im Herbst stattfindet. „Wir wissen nicht, wie es in Zukunft mit der Pandemie weitergeht, deshalb der Termin schon im August", erläuterte Vorsitzender Richard Schwarz. Schriftführerin Lisa-Marie Pronath gab einen kurzen Rückblick über die vergangenen zwei Jahre bei der Feuerwehr Theuern mit ihren derzeit 278 Mitgliedern. Kassier Fabian Hollweck legte einen positiven Kassenstand vor. Für die aktive Wehr zog Martin Pechtl Bilanz. In den vergangenen beiden Jahren seien die Feuerwehrkräfte aus Theuern 37 mal alarmiert worden: 26 technische Hilfeleistungen, vier Brände, ein ABC-Einsatz und sechs Fehlalarme. Die meisten Einsätze seien tagsüber gewesen, laut Pechtl waren "jederzeit genug Einsatzkräfte vorhanden".

Die Theuerner Wehr hat über 41 Einsätze, zwölf davon mit Qualifikation zum Atemschutzgeräteträger. „In den letzten beiden Jahren konnten wir aufgrund der Pandemie leider keine Übungen abhalten", bedauerte der Kommandant, der auch den Neubau des Gerätehauses ansprach. Pechtl skizzierte den derzeitigen Stand: Firmen würden keine Angebote abgeben, so dass eine Vergabe nicht möglich sei. Nach Absprache mit der Gemeinde Kümmersbruck werde man bis Herbst warten und dann erneut Angebot einholen. Pechtl dankte der Kommune für die zahlreichen Anschaffungen der vergangenen Jahre. Dazu zählten Einsatzkleidung, Atemschutzgeräte, digitale Pager und eine Schmutzwasserpumpe. Laut Jugendwart Simon Hollweck gehören der Jugendfeuerwehrwehr aktuell 22 Mitglieder an. Während der Corona-Zwangspause seien die Jugendstunden online abgehalten worden. Der Wissenstest sei nachgeholt worden. Hollwecks Dank für Unterstützung und Auszahlung der Jugendförderung galt der Gemeinde. „Es ist beruhigend, dass in Theuern so eine funktionierende Truppe ist“, sagte Kümmersbrucks Bürgermeister Roland Strehl und versicherte, "dass das Gerätehaus kommen wird". Der Architekt habe empfohlen, die Ausschreibung zu verschieben, da es aktuell keine Angebote für beispielsweise einen Dachstuhl gebe. "Ende September werden wir das Thema nochmal aufgreifen und dann voranbringen", so Strehl. Auch Kreisbrandinspektor Hubert Blödt würdigte die bei der Feuerwehr Theuern geleistete Arbeit. "Geld, welches für die Feuerwehr angelegt wird, ist ein sehr gut angelegtes Kapital", betonte er. Auf Landkreis-Ebene seien die Online-Seminare im Frühjahr gut angenommen worden und würden voraussichtlich im Herbst wieder angeboten. Funk-, Atemschutz- und Maschinisten-Lehrgänge würden in naher Zukunft wieder anlaufen, um das Defizit der vergangenen beiden Jahre auszugleichen.

Zum neuen Vorsitzenden wählten die Mitglieder Andreas Cermak, sein Stellvertreter ist Joachim Wiendl. Als Schriftführerin ist weiterhin Lisa-Marie Pronath im Amt, die Kasse führt wie bisher Fabian Hollweck. Beisitzer sind Christian Wiendl, Fabian Adlfinger und Theresa Jäger. Die Kasse prüfen Bernhard Grünwald und Rudi Keilholz. Einstimmig beschlossen die Anwesenden, den bisherigen Vorsitzenden Richard Schwarz zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Schwarz war 1976 in die Feuerwehr Theuern eingetreten, von 1988 bis 2000 war er Kassier, von 2006 bis 2009 Vertrauensmann, dann bis 2015 stellvertretender Kommandant. Von 2012 bis heuer war er Vorsitzender.

Die Geehrten des Jahres 2020: Daniel Bergmann, Andreas Cermak, Sabrina Praller, Andreas Schrott, Katrin Sommerer (alle 25 Jahre), Manuela Kleibring, Hans-Jürgen Müller, Maria Zisler (40 Jahre), Gerhard Desat (50 Jahre), Johann Schwanzl, Franz Sertl, Florian Wittmann (60 Jahre), Josef Fruth und Lorenz Götz (65 Jahre). Die Geehrten des Jahres 2021: Stefanie Ebensberger, Andreas Fruth, Erwin Gerstenberg, Kerstin Gimpl, Stephanie Graf, Silvia Schneider, Daniela Wiendl, Susanne Wittmann, Benjamin Wolf (25 Jahre), Christian Götz, Bernhard Grünwald, Jürgen Jäger, Gerhard Kracheel, Hubert Meyer, Franz Pronath, Egon Pürzer, Willibald Sabisch, Walter Schrott, Hubert Vogel (40 Jahre), Karl Fröhlich, Erwin Keilholz, Richard Praller, Johann Wolf (50 Jahre) und Georg Kolnhofer (65 Jahre).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.