Theuern bei Kümmersbruck
17.11.2021 - 10:41 Uhr

Heimatverein Theuern spekuliert auf altes Feuerwehrhaus

Bei der Generalversammlung des Heimatvereins Theuern in der Sportgaststätte ging Vorsitzender Herbert Breitkopf in seinem Bericht noch einmal auf das Dorffest 2019 als letzte große Veranstaltung ein. Aktivitäten, die trotz der Coronakrise in Angriff genommen werden konnten, waren nach seinen Angaben neben kleineren Verschönerungen am Ortsbild die Renovierung des Feldkreuzes am Ende der Wölsenbergstraße, der Umbau des ehemaligen Aushangkastens zu einem Bienenhotel sowie das Aufstellen des Christbaums in der Ortsmitte. Im kommenden Frühjahr soll dort auch wieder ein neuer Zoiglbaum seinen Platz finden. Im Jahr 2023 steht die 50-Jahr-Feier des Heimatvereins an.

Schriftführer Herbert Pronath gab den aktuellen Mitgliederstand mit 234 Personen bekannt. Der Kassenbericht von Richard Praller und Silvia Schneider wies zwar wegen des Ausfalls von Festlichkeiten einen leichten Minusbetrag aus. Insgesamt stehe der Heimatverein aber auf gesunden finanziellen Füßen. Die sei aufgrund der Vorhaben des Vereins auch notwendig. Denn für den Neubau eines Feuerwehrhauses müssen unter anderem Gebäude des Heimatvereins weichen. Stattdessen würde der Verein gern das alte und nicht mehr benötigte Gerätehaus der Feuerwehr nutzen und von der Gemeinde anmieten. Hierauf ging Bürgermeister Roland Strehl in seinem Grußwort genauer ein.

Weiter erläuterte Strehl die in den zurückliegenden Monaten das Ortsbild bestimmenden Baumaßnahmen im Rahmen des Hochwasserschutzes, die kurz vor der Vollendung stünden. Das Schöpfwerk nahe der Brücke habe den Zweck, bei Starkregen die Kanäle im Ortsbereich zu entlasten beziehungsweise Wasser daraus in die Vils zu pumpen. So solle ein Rückstau, wie er in der Vergangenheit aufgetreten sei, vermieden werden. Wenn der Wasserspiegel der Vils deren Flussbett überschreite, sei man in westlicher Richtung durch die neuen Dämme geschützt. Die Anwesen entlang der Vilstalstraße würden dann durch mobile Schutzwände vor Hochwasser bewahrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.