Josef Metz geht über das frisch verlegte Pflaster und schaut sich seine Erfolgsgeschichte an: Drei Hallen und ein Verwaltungsgebäude stehen mittlerweile an der Hohen Straße im Gewerbegebiet Theuern. Fünf Firmen sind es, die er in den vergangenen Jahren unter dem Dach der Metz-Group vereint hat. Die Schwesterunternehmen sind miteinander verzahnt, arbeiten jeweils eigenständig an Projekten, befruchten sich aber auch gegenseitig.
Vor 15 Jahren hat sich der ehemalige Fertigungsleiter bei der Grammer AG selbständig gemacht. Josef Metz konzentrierte sich mit einer eigenen, kleinen Firma auf die Herstellung spezieller Bauteile für die Innenausstattung von Autos. Aus diesen Anfängen ist durch verschiedene Zukäufe ein viel breiter aufgestelltes Portfolio geworden, das eines gemeinsam hat: Es zielt vor allem auf Nischenmärkte ab. Die Metz-Group stellt Dinge her, deren Entwicklung und Produktion Großkonzernen aufgrund der Komplexität und der geringen Stückzahl nicht lukrativ genug erscheinen.
Verkleidung für MRT-Geräte
Kunststoffteile für die Medizintechnik zum Beispiel. Aus Theuern kommen die Wände der Magnetresonanztomographen (MRT), die Siemens herstellt. Jeder Patient aus dem Raum Amberg, der in eine solche Röhre aus dem Hause Siemens geschoben wird, darf sich in dem MRT heimisch fühlen. Die elfenbeinfarbene Verkleidung wurde in Theuern geschäumt und lackiert, die mit Leder in ähnlicher Farbe umhüllten Liegepolster stammen ebenfalls von hier. Rund 700 MRTs stellt Siemens pro Jahr her. 700 mal ist die Metz-Group mit im Spiel.
Ein paar Schritte weiter entstehen Formteile für die Hüllen von Wohnmobilen der Luxusklasse. Ebenfalls aus dem Hause Metz stammt ein "24/7-Bürostuhl", ein Sitz, der besondere Eigenschaften besitzen muss, weil er rund um die Uhr besetzt ist - etwa in Leitstellen mit Schichtbetrieb. In Theuern entsteht das komplette Produkt von der Konstruktion über die Herstellung der einzelnen Metall-Bauteile über das Schäumen des Polsters, den Zuschnitt bis hin zum Lackieren. "Ein großer Pluspunkt für uns ist, dass die Kunden alles aus einer Hand bekommen", erklärt Kerstin Gallenberger von der Geschäftsleitung. "Die Wege sind kurz."
Es mangelt an Fachkräften
Kunden auf der ganzen Welt wissen das zu schätzen. "Unsere Auftragsbücher sind voll", sagt Josef Metz. Das Unternehmen will weiter wachsen. Gerade wird die dritte Halle fertig und der verfügbare Platz im neuen, zwei Millionen Euro teuren Gebäude ist schon wieder ausgeschöpft. Nebenan laufen die Bauarbeiten für die Erweiterung des Theuerner Gewerbegebietes. Straßen und Versorgungsleitungen sind im Bau. "Wir haben uns da noch eine Fläche gesichert", blickt der Unternehmer schon mal auf die grüne Wiese und in die Zukunft.
Wichtiger als Platz sind aber Mitarbeiter. Die sind rar, wie der Technische Betriebsleiter Thomas Neidl bestätigt. Gerade im Bereich Maschinenbau bräuchte er dringend Fachkräfte. "Es ist schon fast so weit, dass wir Aufträge ablehnen müssen, weil wir nicht genügend Leute haben." Insgesamt beschäftigt die Metz-Group aktuell rund 150 Mitarbeiter, die meisten davon am Standort in Theuern, in Calden bei Kassel ist noch der Bereich Schnittschaumbauteile zuhause. Die Maschinenbauer in der Metz-Gruppe basteln gerade an einer KI-gesteuerten Maschine für den Sanitär-Weltmarktführer Geberit. Dabei geht es darum, das Heben, Manövrieren, Stapeln und Schütten von Kisten, die mit Bauteilen bestückt sind, zu automatisieren. "In der Metallfertigung nutzen wir viele neue Technologien wie CNC-Fräsen und -Drehen, Rohrlaser und Schweißen mittels Roboter", sagt Neidl.
Josef Metz hat noch einiges vor. Die Kombination aus den fünf verschiedenen Firmen versetzt ihn und seine Mitarbeiter in die Lage, Nischenprodukte nicht nur zu entwickeln, sondern auch versandfertig herzustellen. Theuern ist zum Erfinder-Standort geworden, zu einer Adresse für "Hidden Champions".
Metz-Group
Die Metz-Group wurde vor 15 Jahren gegründet und besteht mittlerweile aus 5 Unternehmen:
- Alu-Plan stellt Sockelleisten, Eckschutzprofile, Wandabschlüsse, Säulenringe, Kabelkanäle und andere Verkleidungen aus Aluminium und Edelstahl her und gehört hier zu den Marktführern in Deutschland.
- Intra-Sol bietet Lösungen für interne Firmenlogistik an: Hubgeräte, Ladungsträger, Bodenroller, Routenzüge - alles, was Firmen bei Automation unterstützt.
- Metz-Automotive baut Werkzeuge für die Fertigung von Muster- und Prototypen, Werkzeuge sowie Mess- und Prüflehren für Kunden.
- Pi-Products ist spezialisiert auf die Verarbeitung von Polyurethan. Hier werden Formschaumbauteile gefertigt und bis zum Versand veredelt.
- Weserland Sitzsysteme stellt Sitzsysteme her, die vor allem in Zügen zum Einsatz kommen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.