Theuern bei Kümmersbruck
03.09.2020 - 08:24 Uhr

Japanische Schmiedekunst in Museum in Theuern

Die japanische Schmiedekunst ist ein Thema, das durchaus mit dem Bergbau- und Industriemuseum in Theuern verbunden werden kann. Die Schmiede in der Außenanlage ist auch ein Beleg dafür. Dazu gibt es nun einen Vortrag in Theuern.

Rudolf Dick zeigt die japanische Schmiedekunst im Bergbau- und Industriemuseum in Theuern. Symbolbild: exb
Rudolf Dick zeigt die japanische Schmiedekunst im Bergbau- und Industriemuseum in Theuern.

Fast 1000 Jahre später als in der westlichen Welt gelangte die Kunst der Stahlverarbeitung nach Japan. Um so erstaunlicher ist es, welche Hochkultur des Schmiedens sich in Japan binnen kurzer Zeit entwickelt hat. Die japanische Schmiedekunst ist ein Thema, das sehr stark mit dem Bergbau- und Industriemuseum in Theuern assoziiert. Die Schmiede in der Außenanlage ist auch ein Beleg dafür. Der Experte und Buchautor für Japanische Schneidwerkzeuge und Schmiedetechniken, Rudolf Dick, gewährt in seinem Vortrag Einblick in das japanische Schmiedehandwerk. Es werden Impressionen aus traditionellen, meist familiengeführten Werkstätten, die sich der Messerherstellung und dem Werkzeugschmieden widmen, gezeigt. Die dabei zur Anwendung kommenden Stahl und Verbundtechniken sind dabei charakteristisch für die exakten japanischen Schneidwerkzeuge. Auch führende Kupferschmiede Japans und einen hochdekorierten Schwertschmied hat der langjährige Geschäftsführer der Firma Dick „Feine Werkzeuge“ im Rahmen seiner Entdeckungsreisen aufgesucht. Schließlich lässt er die Besucher an der traditionellen Stahlerschmelzung, dem mehrtätigen Tatara-Prozess (frühe Herstellungsmethode in Japan zur Eisenerzeugung) teilhaben. Dick gibt damit Einblicke in eine Handwerkskultur, die in der Regel Normalreisenden verborgen bleibt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 18. September, um 19 Uhr, statt. Anmeldungen sind erforderlich unter Telefonnummer 09621/397930) oder E-Mail museum[at]kultur-schloss-theuern[dot]de. Der Eintritt kostet fünf Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.